Volltext Seite (XML)
ÜUött (Sopran und Baß): Herr, dein Mitleid, dein Erbarmen tröstet uns und macht uns frei, deine holde Gunst und Liebe, deine wunder samen Triebe machen deine Vatertreu wieder neu. kvangelist: Und sie kamen eilend, und fanden beide, Mariam und Joseph, dazu das Kind in der Krippe liegend. Da sie eS aber gesehen harten, breiteten sie das Wort aus, welches zu ihnen von diesem Kind gesaget war. Und alle, vor die es kam, wunderten sich der Rede, die ihnen die Hirten gesaget hatten. Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen. Nie (Alt): Schließe, mein Herze, dies selige Wunder fest in deinen Glauben ein. Lasse dies Wunder der göttlichen Werke immer zur Stärke deines schwachen Glaubens sein. Nzitativ (Alt): Ja, ja, mein Herz soll es bewahren, was es an dieser holden Zeit zu seiner Seligkeit für sicheren Beweis erfahren. llioral: Ich will dich mit Fleiß bewahren, ich will dir leben hier, dir will ich abfahren, mit dir will ich endlich schweben voller Freud', ohne Zeit dort im andern Leben. kvangelist: Und die Hirten kehrten wieder um, preiseten und lobten Gott um alles, das sie gesehen und gehöret hatten, wie denn zu ihnen gesaget war. llioral: Seid froh dieweil, daß euer Heil ist hie ein Gott und auch ein Mensch geboren, der, welcher ist der Herr und Christ in Davids Stadt, von vielen auserkoren. klior: Herrscher des Himmels, erhöre das Lallen, laß dir die matten Gesänge gefallen, wenn dich dein Zion mit Psalmen erhöht! Höre derHerzen frohlockendes Preisen,wenn wir dir jetzo die Ehrfurcht erweisen, weil unsre Wohlfahrt gefestiget steht. Kantate >, tlM: Fallt mit Danken, fallt mit Loben vor des Höchsten Gnadenthron! Gottes Sohn will der Erden Heiland und Er- löser werden, Gottes Sohn dämpft der Feinde Wut und Toben. kvangelist: Und da acht Tage um waren, daß das Kind beschnitten würde, da ward sein Name genennet Jesus, welcher ge» nennet war von dem Engel, ehe denn es im Mutterleihe empfangen ward. VueN: Baß: Immanuel, o süßes Wort! Mein Jesus heißt inest: Hirt. Mein Jesus heißt mein Leben. Mein Jesus hat sich mir ergeben. MeinJesus soll mir immerfort vor meinen Augen schweben, mein Jesus heißet meine Lust, mein Jesus lohet Herz und Brust. Komm, ich will dich mit Lust umfassen, mein Herze soll dich nimmer lassen, ach! so nimm mich zu dir l Auch in dem Sterben sollst du mir das Allerliebste sein, in Not, Gefahr und Ungemach seh' ich dir sehnlichst nach. Was jagte mir zuletzt der Tod für Grauen ein? Mein Jesu, wenn ich sterbe, so weiß, ich, daß ich nicht verderhe, dein Name steht in mir geschrieben, der hat des Todes Furcht vertrieben. Sopran: Jesu, du mein liebstes Leben, meiner Seelen Bräutigam, der du dich für mich gegeben an des Kittern Kreuzes Stamm! Nie (Sopran): Flößt, mein Heiland, flößt dein Namen auch den allerkleinsten Samen jenes strengen Schreckens ein? Nein, du sagst ja selber nein. Sollt ich nun das Sterben scheuen? Nein, dein süßes Wort ist da! Oder sollt ich mich erfreuen? Ja du Heiland sprichst seihst ja! VueN: Baß: Wohlan! dein Name soll allein in meinem Herzen sein, so will ich dich entzücket nennen, wenn Brust und Herz zu dir vor Liebe brennen. Doch Liebster! sage mir: Wie rühm' ich dich, wie nur dank' ich dir? Sopran: Jesus, meine Freud' und Wonne, meine Hoffnung, Schatz und Teil, mein Erlöser, Schutz und Heil, Hirt und König, Licht und Sonne, ach, wie soll ich würdiglich, mein Herr Jesu, preisen dich? llioral: Jesus richte mein Beginnen, Jesus bleibe stets bei mir, Jesus zäume mir die Sinnen, Jesus sei nur mein Begier. Jesus sei mir in Gedanken, Jesu, lasse mich nicht wanken! Komoie-S lilvr: Ehre sei dir, Gott, gesungen! Dir sei Lob und Dank bereitst! Dich erhebet alle Welt, weil dir unser Wohl gefällt. Weil anheut' unser aller Wunsch gelangen, weil uns dein Segen so herrlich erstellt. kvangelist: Da Jesus geboren war zu Bethlehem im jüdischen Lande, zur Zeit des Königes Herodes, siehe, da kamen die Weisen vom Morgenlande gen Jerusalem, und sprachen: ciM: Wo ist der neugeborne König der Juden? Wo? stll: Sucht ihn in meiner Brust, hier wohnt er, mir und ihm zur Lust! llior: Wir hoben seinen Stern gesehen im Morgenlande, und sind gekommen ihn anzubeten. > Nlt: Wohl euch! die ihr dies Licht gesehen, es ist zu eurem Heil geschehen! Mein Heiland, du, bist das Licht, da« auch den Heiden scheinet sollen, und sie, sie kennen dich doch nicht, als sie dich schon verehren wollen, wie klar muß nicht dein Schein, geliehter sein! X ^