Volltext Seite (XML)
Gemeinsamer Gesang: Wunderbarer König, Herrscher von uns allen, laß dir unser Lob gefallen! Deine Gnaöenströme hast du lassen fließen, ob wir schon -ich oft verließen. Hilf uns noch, stärk uns -och, laß -ie Zunge singen, laß -ie Stimm' erklingen! Vorlesung, Gebet und Gegen 2oh. Seb. Bach (1-35-1750): ,^obet -en Herrn, alle Heiden", Motette für 4 stimm. LhorE^ (Psalm 117) Lobet -en Herrn, alle Heiden, und preiset ihn, alle Völker! Denn seine Gnade und Wahrheit waltet über uns in Ewigkeit. Halleluja! Mitwirken-e: Der Kreuzchor Drgel: Äirchenmusikdirektor Bernhard Pfannstiehl Leitung: Äirchenmusikdirektor Rudolf Mauersberger Nach der Vesper Turmblasen (Posaunenchor von Pfarrer Adolf Müllers: 1. „Laßt uns erfreuen herzlich sehr", l630 2. „Dir, dir Jehova, will ich singen", 1690 3. „Wir wollen alle fröhlich sein", 1508 4. „Lhrist lag in Todesbanden", Walther, 1524 Kirchenmusik in -er Äreuzkirche, Sonntag Jubilate, den 17. April, vorm. V? 10 Uhr: Felix Menüelssohn-Bartholdp: Der 100. Psalm „Jauchzet dem Herrn alle Welt". Nächste Vesper: Sonnabenü (vor Sonntag Kantate), Len 23. April 1932, nachm, b Uhr; „Deutsche Vesper" von 2os. Haas (3 Sähe, 5stimmig), Erstaufführung „Singet dem Herrn ein neues Lie-" von Joh. Seb. Bach, (8 stimmig) Liepsch » Reichardt, Dresden