Volltext Seite (XML)
Vesper in der Uremkirche Dresden, Sonnabend, den 25. Mai 188», Nachm. 2 Uhr. 1. 4»ilunto roll^io^o für Orgel von Battison Hahnes. 2. Duett mit Begleitung des Chores ans dem Oratorium „Die Schöpfung" von Joseph Haydn. Bon Deiner Gut', o Herr und Gott, ist Erd' und Himmel voll, die Welt, so groß, so wunderbar, ist Deiner Hände Werk. Gesegnet sei des Herrn Macht! Sein Lob erschall' in Ewigkeit. 3. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 427, 8. Dir, dir, Jehovah, will ich singen, denn wo ist doch ein solcher Gott, wie du? Dir will ich meine Lieder bringen; ach gieb mir deines Geistes Kraft dazu, daß ich es thu' im Namen Jesu Christ, so wie es dir durch ihn gefällig ist. Roriefrrrrg. 4. Kimmelfahrtsgesang für Sopran (gesungen von Fräulein Marie Lengnick) und Orgelbegleitung (up. 64, Nr. .5) von Osk. Wermann. Der Herzog unsrer Seligkeit ist heut' erhöht zur Herr lichkeit, und schön gekrönt mit Ehr' und Freud'! Halleluja! Er fuhr auf zu Gottes Thron, ward der Kirche Freud' und Krön; Gott setzt ihn zur rechten Hand über alles, was da wird genannt, daß er mit Kraft erfüll' allsammt; darum singt ihrem Herrn die Kirche zu Ehr'»: Halleluja! — Preis sei Gott dem Vater und dem Sohn' und dem heil'gen Geist, wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und in Ewigkeit. Amen. 5. „^uknlute 1>« v", für Doppelchor und 8 Solostimmen (op. 23, Nr. 1) von Oskar Wermann. Jauchzet dem Herrn alle Welt, dienet dem Herrn mit Freuden, kommt vor sein Angesicht mit Frohlocken. Erkennet, daß der Herr Gott ist! Er hat uns gemacht, und nicht wir selbst, zu seinem Volk und zu Schafen seiner Weide. Gehet zu seinen Thoren ein mit Danken, zu seinen Vor höfen mit Loben. Danket ihm, lobet seinen Namen! Denn der Herr ist freundlich und seine Gnade währet ewig und seine Wahrheit für und für. Halleluja! Druck von Liepsch und Neichardt in Dresden.