1564 zu Nürnberg*), > . , 8. Juni 1612 zu Franlfurt a. M./ - i Hans Leo Hasler (K kicvinr (lydisch) für Orgel (Denkmäler der Tonkunst in Bayern, 4. Jahrg,, 2. Bd.). 2. ^llbrrn>» l /geb. I4gs in einem Dorse bei Cola i. Thüringen,^ kgest. 24. April 1b7« in Torgau 7 „Allein auf Gottes Wort", Motette für Chor aus: „selovtns tmriuoniatz gsuutur voouni" (Vitobsr^ss 1538). Allein auf Gottes Wort will ich Mein Grund und Glauben bauen; Kein menschlich Weisheit will ich nicht Dein'm göttlich Wort vergleichen. Was Gottes Wort klar spricht und richt', Soll billig alles weichen. 3. „Wach' auf! mein Kerzens Schöne", eine schön' Tageweis vom Wort Gottes, Meistersingerlied von Hans Sachs. Melodie in: „Etzlichc schöne Bergkreyen vom Schneeberg, Annaberg, Marienberg und St. Joachimsthal", 1536. (Tonsatz von Heinr. Reimann.) Wach' auf! mein Herzens Schöne, Du christenliche Schar, Und hör' das süß' Getöne, Das rein' Wort Gottes klar, Das jetzt so lieblich klinget, Es leucht' recht als der Helle Tag Durch Gottes Güt' herdringet. Kein'm Gleißner tu' mehr trauen, Wie viel ihr' immer seind, Vor Menschenlehr' Hab' Grauen, Wie gut sie immer scheint; Glaub' dem Wort Gott's alleine, Darin uns Gott verkündet hat Den guten Willen seine. Selig sei Tag und Stunde, Darin das göttlich' Wort Dir wiederumb ist künde, Der Seelen höchster Hort! Nichts Lieber's soll dir werden, Kein Engel, noch kein' Kreatur Im Himmel noch auf Erden! Aus H. Sachs': „Etliche geystlichc Lieder für die Lagen zu singen", Nürnberg 1525. 4. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 375. 1. (Mel. Luthers Lieder, 1524.) Eigene Weise. Nun freut euch, lieben Christen g'mein, Und laßt uns fröhlich springen, Daß wir getrost und all' in ein Mit Lust und Liebe singen, Was Gott an uns gewendet hat, Und seine süße Wundertat; Gar teu'r hat er's erworben. v. Martin Luther. ') 16l>8—1612 Hofarganist in Dresden.