Volltext Seite (XML)
Vesper in der KrellMrche. Dresden, Sonnabend, den 15. April 1893, Nachm. 2 Uhr. 1. 2. 4. Auge für Orgel <0-4 ar) von Joh. Seb. Bach. Motette von Armin Früh. Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen im Rath der Frommen nnd in der Gemeine. Groß sind die Werke des Herrn, wer ihrer achtet, der hat eitel Lust daran. Was er ordnet, das ist löblich und herrlich, und seine Gerechtigkeit bleibet ewiglich. Arie für Sopran aus „Messias" von G. Fr. Händel, ge sungen von Fräul. Margar. Knothe. ^ Ist Gott für uns, wer kann uns schaden? Wer beschul- diget Gottes Auserwählte? Wer klagt wider sie? Hier ist Gott, der sie gerecht macht. Wo ist er, der verdammet? Hier ist Christ, der starb, ja vielmehr, der wieder auferstand und sitzet zur Rechten bei Gott und fleht um Erbarmen für uns. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 223, l. Der Herr ist mein getreuer Hirt, dein ich mich ganz ver traue; zur Weid' er mich, sein Schüslein führt auf schöner grüner Aue; zum frischen Wasser leit't er mich, labt meine Seele kräftiglich durch's sel'ge Wort der Gnade. Uovtesrrrrg. 5>. Geistliches Lied von Joh. Seb. Bach (bearb. von Rob. Franz), gesungen von Fräul. Margar. Knothe. Kommt wieder aus der finstern Gruft, ihr gottergebnen Sinnen; schöpft neuen Mut und frische Luft, blickt hin nach Zions Zinnen; denn Jesus, der un Grabe lag, hat als ein Held am dritten Tag des Todes Reich besieget. Auf! Danket ihm mit Herz und Mund am Tage seiner Freuden; er hat den ew'gen Gnadenbund gegründet durch sein Leiden; er hat dem Tod entwandt die Macht, das , Leben aber wiederbracht und unvergänglich^ Wesen. 6. Aünfk. Motette (Z- 1. M.) Giovanni M. Nanini (1540 bis 1607), bearb. von vr. Frz. Wüllner. Hass ckios, guuiu kssit Dominus: sxnltsmus st lustsinur in su. ^Ilsluju. (Das ist der Tag, den der Herr gemacht hat; laßt uns fteuen und fröhlich an ihm sein. Halleluja.).