Volltext Seite (XML)
Z 5. Gemeinsamer Gesang (Mel. 1704). Mel: Nacht hoch die Tür — Komm', o mein Heiland, 2esu Lhrist, meins Herzens Tür D dir offen ist; ach zeuch mit deiner Gnaden ein, dein Freundlichkeit V auch uns erschein'. Dein heil'ger Geist uns führ' und leit' den I Weg zur ew'gen Seligkeit. Dem Namen dein, o Herr, sei ewig V Preis und Ehr ! Georg Weissel, Königsberg 1635 Z Vorlesung, Gebet unö Segen. b. G. Ir. Hänöel (168S-1759)- An-ante für Violoncello mit Grgel 7. Johann Sccarö: Zwei Sätze aus einer Messe für 5 stimmigen Lhor 3anctu8, sanctus, 8anctu8, vominu8, Veu8 Labaotti. ?Ieni 8unt coeli et terra §Ioria tua. Oöanna in excel8ia! Heilig, heilig, heilig Gott, du Herr Zebaoth. Alle Lande sind deiner Ehre voll. Hosianna in der Höhe! Mitwirkende: Der Kreuzchor. Solist: Kammervirtuos Johannes Smith (Violoncello) Grgel: Äirchenmusiköirektor Bernh. Pfann stiehl. Leiter: Prof. Gtto Richter. Heute nach der Vesper Turmblasen: Z 1. „Macht hoch Sie Tür", Lhoral a. 6. Zreplinghausenschen Gesangbuch 1704, U 2. „Er kommt, er kommt"! Adventslied v. 2oh. Aöam Hiller, Kreuzkanlor D (1729—1804), 3. Siegesmarsch mit „Tochter Zion" a. „Judas Makkabäus" v. Z G. Ir. Händel. Morgen i/xio Uhr: Magnificat v Joh. Gccard. I Heute in 8 Tagen: Werke von Gskar Wermann, aus Anlaß seines 20. Todes- R tages. (Die Sammlungen in dieser Vesper sind für die Dresdner Kinderheil- Z anstalt bestimmt). Sonnabend, -. 18» Dezember, H28 Uhr: Weihnachtsoratoriuin von Bach - Thor: Bachverein und Krenzchor. Solisten: Liefe! von Schuch (Sopran), R Z Agnes Lepdhecker, Berlin (Alt), August Richter, Löln (Tenor), Georg Zott- Z D mepr (Baß). Lembalo: Or. A. Lhitz. Grgel: Bernh. Pfannstiehl. Orchester: Z ^ Dresdner Phiharmonie. Leiter: Gtto Richter.