01-Vesper Dresdner Kreuzchor : 25.03.1905
- Titel
- 01-Vesper
- Erscheinungsdatum
- 1905-03-25
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Stadtarchiv Dresden
- Digitalisat
- Stadtarchiv Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id880547324-19050325014
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id880547324-1905032501
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-880547324-1905032501
- Sammlungen
- LDP: Bestände des Stadtarchivs Dresden
- Performance Ephemera
- Saxonica
- Projekt: Bestände des Stadtarchivs Dresden
- Musik
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Ephemera
Dresdner Kreuzchor
-
Jahr
1904/1905
-
Monat
1905-03
- Tag 1905-03-25
-
Monat
1905-03
-
Jahr
1904/1905
- Titel
- 01-Vesper Dresdner Kreuzchor : 25.03.1905
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
V68P6N in c>6n Kk'eurkik'olitz. Dresden, 8onnÄben6, llen 25. lVlärr 1905, nactim. 2 Otir. I. A van Cyken: Fuge über ,P-^-0-L^ für Orgel, gespielt von Herrn Mcix Birn, Organist an der Sophienkirche. 2. Antonio Lotti (1665—1740): Achtstimmige Motette: Ouoitixus 6tiam pro nobi8 oub Oontio Lilato pa88N8 ot 86pultu8 68t. (Gekrcuziget auch für uns unter Pontius Pilatus hat er gelitten und ist begraben worden.) 3- Joh. Teb. Bach: Rezitativ und Arie aus der Matthäuspassion, gesungen von Frau Else Thannn. Rezitativ: Du lieber Heiland, du, Wenn deine Jünger töricht streiten, Daß dieses fromme Weib Mit Salben deinen Leib Zum Grabe will bereiten; So lasse mir inzwischen zu, Von meiner Augen Tränenflüssen Ein Wasser auf dein Haupt zu gießen. Arie: Buß und Reu' Knirscht das Sündenherz entzwei, Daß die Tropfen meiner Zähren Angenehme Spezerei, Treuer Jesu, dir gewähren. 4. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 385, 3. Der Grund, da ich mich gründe, Ist Christus und sein Blut; Das machet, daß ich finde Das ewig wahre Gut. An mir und meinem Leben Ist nichts auf dieser Erd'; Was Christus mir gegeben, Das ist der Liebe wert. Vorlesung. 5. Carl Goldrnurk: Hr für Violine (op. 28), gespielt von Herrn Rudolph Kupfer, Mitglied der Königl. musikal. Kapelle. 6. Friedrich Kiel: Arie aus dem Oratorium „Christus", gesungen von Frau Else Thamm. Fürwahr, er trug unsre Krankheit und lud auf sich unsre Schmerzen. Wir aber hielten ihn für den, der geplagt und von Gott geschlagen und gemartert wäre. Aber er ist um unsrer Missetat willen verwundet und um unsrer Sünde willen zerschlagen. 7. Albert Fuchs: Motette für achtftimmigcn Chor nach dem 126. Psalm. Wenn der Herr die Gefangenen Zions erlösen wird, so werden wir sein wie die Träumenden. Dann wird unser Mund voll Lachens und unsere Zunge voll Rühmens sein. Da wird man sagen unter den Heiden: Der Herr hat Großes an ihnen getan! Der Herr hat Großes an uns getan, des sind wir fröhlich! Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten. Sie gehen hin und weinen und tragen edlen Samen; sie kommen mit Freuden und bringen ihre Garben.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht