Volltext Seite (XML)
I>>>WWWWWW>M kreuzigten. Und es war oben über ihm geschrieben, was man ihm Schul- gab, nämlich: Der König -er Iu-en. Un- sie kreuzigten mit ihm zween Mör-er, einen zur Rechten un- einen zur Linken. Un- -ie vorübergingen, lästerten ihn un- schüttelten ihre Häupter un- sprachen: Pfui -ich, wie fein zerbrichst -u -en Tempel un- bauest ihn in -reien Tagen! Hilf -ir nur selber, un- steige herab vom Kreuze! Desselbigen- gleichen -ie Hohenpriester verspotteten ihn un- sprachen: An-ern hat er geholfen un- kann sich selber nicht helfen. Ist er Christus un- König in Israel, so steige er nun vom Kreuze, -aß wir sehen un- glauben. Un- -ie mit ihm gekreuziget waren, schmäheten ihn auch. Un- nach -er sechsten Stun-e war- eine Finsternis über -as ganze Lan- bis an -ie neunte Stun-e. Un- um -ie neunte Stun-e rief Jesus laut un- sprach: Eli, Eli, lama asabthani? Das ist ver-olmetscht: Mein Gott, mein Gott, warum hast -u mich verlassen? Un- eiliche, -ie -abei stun-en, -a sie -as höreten, sprachen sie: Siehe, er rufet -en Elias. Da lief einer un- füllte einen Schwamm mit Essig un- steckte ihn auf ein Rohr un- tränkte Iesum un- sprach: Halt, laßt sehen, ob Llias komme un- ihm helfe. Aber Iesus schrie laut un- verschie-. Un- -er Vorhang im Tempel zerriß in zween Stücke von oben an bis unten aus. Der Hauptmann aber un- -ie bei ihm waren un- sahen, -aß er mit solchem Geschrei verschie-, sprachen: Wahrlich, -ieser Mensch ist Gottes Sohn gewesen! Mark. Kap. 14 und is Wir -anken -ir, Herr Iesus Lhrist, Daß -u für uns gestorben bist, Un- hast uns -urch -ein teures Blut Vor Gott gemacht gerecht un- gut. Amen. Lhristoph Zischer, 1597 Mitwirkende: Der Kreuzchor Grgel: Kirchenmusikdirektor Bernh. Pfannstiehl Leitung: Rudolf Mauersberger W Grgel von Gebr. Jehmlich, Dresden Nach der Vesper: Turmblasen (Posaunenchor von Pfarrer Adolf Müller): 1. Jughetta von Johann Pachelbel 2. „Jesu Leiden, Pein und Tod", Sah von Gumpelhheimer, 1619 3. „Wer hat dich so geschlagen", Tonsatz I. S. Bach 4. „Lin Lämmlein geht" s) rplhmischer Tonlatz von Lhrist. Demantus b) Tonsatz von I. S. Bach Kirchenmusik in der Kreuzkirche: Sonntag, den 8. Mär; 1931, vorm. ZH10 Uhr; Johannes Brahms: Unsere Väter hofften auf Sich" Morgen Sonntag, den 8. Mär;, nachm. 4 Uhr in der Äreuzkirche: Passionsseier -er Posaunen Passionschoräle, geblasen von 70—80 Dresdner Bläsern. Gemeinbegesänge, Bibelworte gesprochen von Pfarrer Seibel. psSZgcoßliL von 2. S. Bach, gespielt von Kirchenmusik»,reltor B. PsannsUehl Eintritt gegen Entnahme einer Drönung zu 20 Pfg. Nächste Vesper: Sonnabend, den 14. März, nachmittags b Uhr (Die gesamte Markus-Passion von Kurt Thomas) Eintritt mit Programm 20 Pfg. Liepsch L Rcichardt, Dresden