Freiwillige, in Sie Becken eingelegte Gaben werSen unmittelbar zur Linderung Ser Kriegsnot verwendet. Vesper in öer Kreuzkirche. Dresöen, Sonnabenö den 22. Septbr. 1917, nachm. 2 Uhr. Aeformatorische Bekenntnislieöer. 1. Max Reger os^-is,«,- „Lin' feste Burg ist unser Gott!", Lhoralfantasie für Drgel. Werk 25. 2. Johannes Brahms osZZ-iss?,- „Ls ist das Heil uns kommen her", Lhoral--Motette für fünfstimmigen Lhor. Werk 29. Nr. 1. 3) Lhoral. b) Lhoralfuge (Lantus kirmus im I.Baß). Ls ist Las Heil uns kommen her Von GnaL' und lauter Güten: Die Werke helfen nimmermehr. Sie mögen nicht behüten. Der Glaub' sieht Jesum Lhristum an: Der hat g'nug für uns all' getan. Er ist Ler Mittler worden. Paul Speratus, evangel. Bischof in Preußen. 3. Albert Becker crR-'sssh Rezitativ und Arie aus der „Resormationskantate". Das Licht schien in die Finsternis, aber L'ie Finsternis haben es nicht begriffen. Er hat eine ewige Erlösung erfunden, der gnädige und barm herzige Herr. 4. Gemeinöe: Gesangbuch Nr. 365. D. 11 u. 13 (Mel. vorreformatorisch). Mel.: Es ist das Heil uns kommen her. Die Hoffnung harrt der rechten Zeit; Was Gottes Wort zusäget. Das wird geschehen uns zur Freud, Wenn Gott es auch vertaget. Lr weiß wohl, wann's am besten ist, Und braucht an uns kein arge List; Des solln wir ihm vertrauen. Sei Lob und Ehr mit hohem Preis Um -einer Güte willen Gott Vater, Sohn und heilgem Geist; Der woll mit Gnad erfüllen. Was er in uns begonnen hat Zu Ehren seiner Nacht und Gnad; Geheiligt wer- sein Name l Paul Speratus, s lS54. Vorlesung, Gebet und Segen.