Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend den 3. Oktober 1908, nachnr. 2 Uhr. 1. Soseph Rheinberger Grgelsonate op. 188. Satz 2 u. 4. 2. Felix Menöelssohn-Bartholdp : „Laßt uns singen von öer Gnade öes Herrn", Arie für Sopran aus dem Oratorium „Paulus". Laßt uns singen von -er Gna-e -es Herrn un- seine Wahr heit verkün-en ewiglich! 3. Gottfried August Hoinilius (L',: lVtaZnisicat Nr. 8. O-clui, für Lhor (Manuskript). (VlaAniticat anima mea Domi num: Dt exultavit Spiritus meus in Deo salutan mea. Dt misencoräia ejus a pro- Mnie in proMnies: timentibus eum. Decit potentiam in bracliio suo: äispersit superbos mente coräis sui. Luscepit Israel puerum suum: recorciatus misericoräiae suae. Licut locutus est ack patres nostros: Kbraliam et semini ejus in saecula. Oloria Datri et Dilio et 8pin- tui saneto. 8icut erat in prin- cipio, et nunc et semper et in saecula saeculorum. Kmen! Hochpreiset meine Seele -en Herrn; un- mein Geist froh- ! locket in Gott, meinem Heile. Denn seine Barmherzigkeit ! währetvonGeschlechtzuGeschlecht -enen, -ie ihn fürchten. Gr übet Macht mit seinem Arm. er zerstreuet -ie Stolzen nach seines Herzens Sinne. Angenommen hat er sich ^ Israels, seines Knechtes, einge denk seiner Barmherzigkeit. Wie er es unfern Vätern verheißen hat. Abraham un- seinen Nach kommen auf ewig. Ehre sei -em Vater un- -em I Sohne un- -em heiligen Geiste. Wie es war im Anfang, so jetzt un- allezeit un- in Ewigkeit. Amen! 4. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 533. V. 13 (Mel. wahrscheinl. von Ioh. Balth. König. 1738). Nel.: G daß ich tausend Zungen hätte — Ach nimm -as arme Lob auf Lr-en. Mein Gott, in allen Gnaden hin; Im Himmel soll es besser werden. Wenn ich wie Engel Gottes bin; Da sing' ich dir im Hähern Lhor Viel tausend Halleluja vor. Ioh. Mentzer, s 1734. Vorlesung (Psalm 57, 8—12), Gebet und Segen. Bitte wenüenl