Volltext Seite (XML)
> Vesper in der Kreuzkirche I Dresden, Sonnabend, 2S. Januar 1930» abends b Uhr V 1. Johann Sebastian Bach (1665-1750): Liscona ämoll, für Sie Orgel bearbeitet von Messerer V I 2. Johann Sebastian Bach: „Ich lasse Sich nicht, Sn segnest mich Senn", Lhoral- Norette für 8 stimmigen Doppelchor (Echtheit nicht sicher verbürgt *) Ich lasse Sich nicht. Du segnest mich Senn? Mein Iesu, ich lasse -ich nicht. Ich lasse Sich nicht, Du segnest mich Senn, mein Iesu? Weil -u mein Gott un- Vater bist. Dein KinS wirst -u verlassen nicht. Du väterliches Her;. Ich, Staub unS LrSe, habe hier Ia keinen Trost, als nur bei Sir! Dir, Iesu, Gottes Sohn, sei Preis, Daß ich aus Seinem Worte weiß, Was ewig selig macht. Gib, Saß ich nun auch fest un- treu In Siesem meinem Glauben sei! 3. Tomaso Albinoni (1674-1745): Äirchen-Sonate L ciur, für Violine unS Lembalo Werk 6 D 4. Gemeinsamer Gesang: (Mel.. Frankfurt a. m.. 1758) Mel.: D, daß ich tausend Zungen hätte Ich will von Seiner Güte singen, so lange sich Sie Zunge regt; ich W will Sir ZreuSenopfer bringen, s0 lange sich mein Her; bewegt; ja, wenn W Ser MunS wir- kraftlos sein, so stimm ich noch mit Seuf;en ein. 2oh. Mentzer, 1° 1754 Vorlesung, Gebet unü Segen W Vermutlich von Joh. Lristoph Bach sSeb. Bachs Gnkel) komponiert