Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend, den 21. Mai 1910, nachm. 2 Uhr. 1 /geb. 21. Mär) I68S zu Eisenach, Z . Vgest. 28. Juli 1760 als Thomaskantor zu Leipzig/» Fantasie über: „Komm', heiliger Geist, Herre Gott" für Drgel. 2. Heinrich Schütz (A 8. Oktober l585 zu Köstritz b. Gera, n): Zwei kleine Motetten für Lhor. ri) Kyrie Gott heiliger Geist. Kyrie Gott heiliger Geist. Trost', stärk' uns im Glauben allermeist. Daß wir am letzten Lnd' Fröhlich uns scheiden aus diesem Glend. Eleison! — 2oh. Spangenberg (Eisleben), s 1550. b) Ehre sei dem Vater. Ehre sei dem Vater und dem Sohn und auch dem heiligen Geiste, wie es war im Anfang, setzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen! 3. Giovanni Battista Pergolesi (K. ',s^m«r^,'°ztz'in b. „Herr, unser Gott, hör' meinen Lobgesang!" (llliulllmius te), Arie für Sopran mit Vrgel. Herr, unser Gott, hör' meinen Lobgesang, alle Welt ist deiner Ehre voll. Lobsingen soll alles, was Ddem hat, deinen Namen! Herr, höre meinen Lobgesang; preisen will ich mit Psalmen deinen Ruhm! 4. Gemeinde. Gesangbuch Nr. 533, V. 2. Mel.: G daß ich tausend Zungen — D -aß doch meine Stimme schallte Bis dahin, wo die Sonne steht! D daß mein Blut mit Jauchzen wallte. So lang' es noch im Laufe geht! Ach, war' ein jeder Puls ein Dank, Und jeder Ddem ein Gesang! 2oh. Mentzer, s 1734. Vorlesung (Röm. 11, 33—36), Gebet und Segen.