M,>I>Ill!>>>>>I>>I>>>>I!>>>>>!>>>!lI1>>>>>lI>>>>>>>>>>>l>!!>!>>>>>>>l>II>l>llIII>>>II!IllIIII!>>>ll>>>>>>>>>!>>>>I!>»»»»»»l»>!>»j>!»!l»»»»I»»!>»»»»»»i»!>!!>»!»»»»»»»!!»I!»!»»»»»»»»l>»!»I!>»»I!!»»!»»»»»»»I»»»»»1l»!>!»>»!!»»»l»»lI»»»»!»»!»»!»«»»»l!>!l»»»»»!»I» d) „Herr Lhriste» tu mir geben" — Herr Lhriste, tu mir geben, was ich nicht nehmen kann, -einem W Wort fest zu glauben, wan-eln auf rechter Bahn, -aß ich -as Ziel W erreiche, und ja davor nicht weiche, sondern bleibe bestahn. Alle menschliche Klugheit laß mich nicht machen irr', sie ist g vor Gott ein' Torheit, vernimmst nicht die Lehr', dadurch wir Z selig werden. Dein Geist führ' mich auf Erden durch Alles stracks W ZU dir. Dicht«, undekannt. D Mitwirkende: Der Äreu;chor Drgel: Äirchenmusikdirektor Bernh. Pfan »stiehl Kammer-Drchester: Collegium lVlugicum Lruicsnum Lembalo: Dr. Arthur Lhih Leiter: Professor Dtto Richter Nach der Vesper Turmblascn sPosaunenchor v. Pf. Adolf Müller): 1, Allemande Nr. 3 von Herrn. Schein. 2. „Groß ist -er Herr" von Phil. Gm. W Bach. 3. „Warum sollt ich mich denn grämen?" von 2. G. Gbeling, 1666. D 4. „Spielt unserm Gott mit Saitenklang", Tonsatz von 2. S. Bach. Morgen Z^10 Uhr: Psalm 117 von Heinr. Schütz. W Liepsch L Reichardt. Dresden »W»W»»»»l»>M