Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend, 21. August 1909, nachm. 2 Uhr. , Los, /geb. 21. März 1685 zu Eisenach, X. I. Vgest. 28. Juli 1750 als Thomastantor zu Leipzig/» Präludium und Fuge für Grgel in 0-6ur (Peters. Band IV, Nr. 2). ? /6eb. s. Oktober 1585 zu Köstritz b. Gera,x. ^gest. 6. November 1672 zu Dresden -» „8peret Israel", Lhor aus den «Lantiones sacrae 4 voc. cum basso acl orA." (1625). 8peret Israel in Domino, ex > Israel, hoffe auf den Herrn, lloc nunc et usque in saeculum. von nun an bis in Ewigkeit. (Ps. 13,. 3.) 3. Felix Menöelssohn-Bartholdp (K, 4. ^b-'7L7''zk7°7;it): „Ierusalem", Arie für Sopran aus dem Oratorium „Paulus". Ierusalem. Ierusalem. die du tötest die Propheten, die du steinigest, die zu dir gesandt. Wie oft habe ich deine Kinder versammeln wollen, und ihr habt nicht gewollt. Ierusalem, 4. Gemeinde: Gesangbuch Nr. 342. 1 (Melodie von Val. Babst's Gesangbuch. Leipzig 1545). Nel.: Allein zu Lir. Herr — Du weinest vor Ierusalem. Herr Iesu. heiße Zähren. Bezeugst, es sei dir angenehm. Wenn Sünder sich bekehren. Wenn ich vor dir mit Buß' erschein' Und über meine Sünden wein'. So wäschst du ab aus lauter Gnad' Die Missetat. So mich bisher gequälet hat. 2oh. Heermann, f 1647. Vorlesung (Luk. 19. 41—48), Gebet und Segen. 5. Felix Mendelssohn-Bartholdp: 8anc1us für Doppelchor. Heilig, heilig, heilig ist Gott, der Herr Zebaoth, alle Lande sin- seiner Ehre voll. Hosianna in der Höh'1 Gelobt sei. der da kommt im Namen des Herrn. Hosianna in der Höh'1 Bitte wenöen!