Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend, 9. Dezember 1911, nachm. 2 Uhr. 1. Ular Reger <8°b, 19. m«rz IS73z<Branb i. Bapern): Drei Stücke für Grgel: a) Vivace, Werk 80. Nr. 7. b) Romanze» Werk 80. Nr. 8. c) K>rie eleibon, Werk 59» Nr. 7. ? ^eb. 1553 zu Mühlhausen in Thüringens. ^g.st itzn zu Königsberg in Preußen / » „Uebers Gebirg' Maria geht", fünfstimmiger Lhor aus „Preußische Festlieder auf das ganze Jahr mit fünf, sechs bis acht Stimmen". Uebers Gebirg' Maria geht» Hält Linkehr bei Elisabeth» Die fühlt ein Drängen in der Brust» Des Geistes Wort sie künden mußt'. Sie grüßt des Herren Mutter traut» Maria sang wohl froh und laut: Mein' Seel' den Herrn erhebet» Mein Geist sich Gottes freuet; Lr ist mein Heiland, fürchtet ihn» Er will allzeit barmherzig sein. Was bleiben immer wir daheim? Laßt uns auch auf's Gebirge geh'n» Da eins dem andern spreche zu. Des Geistes Gruß das Her; auftu'. Davon es freudig werd' und spring'. Der Mund in wahrem Glauben sing': Mein' Seel' den Herrn erhebet. Mein Geist sich Gottes freuet; Er ist mein Heiland, fürchtet ihn, Lr will allzeit barmherzig sein! Ludwig HelmbolL. 3. Sugou iHtldctkh (geb. 20. November 1849 in Wittenberge a. ö. Elbe): „Christ ist geboren!", Weihnachtslied für eine Singstimme mit Drgel» Werk 32» Ur. 2. Christ ist geboren» Lieb' und Erbarmen Sind zu der Erde herniedergestiegen; Friede den Trauernden» Freude den Armen. Nun müssen alle Tränen versiegen? Christ ist geboren» Heil ist gekommen. Will bei euch wohnen» will in euch sein? Geffnet die Pforten» öffnet die Seelen» Brüder und Schwestern» lasset ihn ein? Ernst von Wil-enbruch. (Aus „Das neue Gebot".) 4. Sohann Pachelbel : Lhoralvorspiel „Dom Himmel hoch da komm' ich her", Grgel. Bitte wenüenl