Volltext Seite (XML)
Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend den 12. Suni 1909, nachm. 2 Uhr. 1. Ular ^UeAer (geb. 19. 1873 zu Branö i. Bayern): 3 Stücke für Grgel aus Werk 59. a) 'ioccata, b) Pastorale, c) IntermMo. 2. Sohann Stobäus /geb. 6. Iuli 1580 zu Graudenz, X. Vgest. 11. Sept. 1646 zu Königsberg/« „Nun laßt uns Ehr' und Preis". Sechsstimmiger Thor aus „Preußische Jestlieder auf das ganze Iahr". (Teil 2, Nr. 14.) Nun laßt uns Lhr' und Preis und Herrlichkeit Allesamt mit Andacht bringen. Der hochgelobeten Dreieinigkeit Laßt uns heut' mit Zreuden singen. Dem, der sich selber nennet: Gott Vater, Sohn und heil'ger Geist, Dem Grd' und Himmel Ehr' erweist. Vor ihren Herrn erkennet. D große Tiefe aller Wunderwerk', Welche niemand kann ergründen. Des Herren Weg und Sinn, mit Ileiß drauf merk'. Wirst du unerforschlich finden. Wer hat ihm Rat gegeben? Sein ist die Ehr' in Ewigkeit, Weil alle Dinge weit und breit Don ihm und durch ihn leben. Valentin Thilo. Z. Ludwig van Beethoven (A.', L m-r7is-/zu°Wi°?°""'): „So jemand spricht: ich liebe Gott", Lied für Alt. So jemand spricht: ich liebe Gott, Und haßt doch seine Brüder, Der treibt mit Gottes Wahrheit Spott Und reißt sie ganz darnieder. Gott ist die Lieb' und will, daß ich Den Nächsten liebe gleich als mich. Lhr. §. Geliert. 4. Gemeinde. Gesangbuch Nr. 421, Vers 2 (Melodie von Ioh. Herm. Schein, 1628). Mel.: Mach's mit mir, Gott — Wir haben Linen Gott und Herrn, Sind Eines Leibes Glieder; Drum diene deinem Nächsten gern. Denn wir sin- alle Brüder. Gott schuf die Welt nicht bloß für mich. Mein Nächster ist sein Kind, wie ich. Lhr. §. Geliert. Bitte »ven-enl