Freiwillige, in -te Beeten eingelegt« Gaben werüen für -te Zweck« -e« Är«u;chore« verwenüet. Vesper in -er Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend, Sen 20. Mai 1922» nachm. H Uhr. 1. Franz Liszt <i,n-i«s«>- „Angelus", Gebet. Für Grgel eingerichtet von Fritz Vo Ibach. 2. Max Bruch oBs-iWO): „Gebet." Werk 60. Nr. 4. Herr, schicke, was du willt. Ein Liebes ober Leibes, Ich bin vergnügt. Laß Beides Aus Leinen Händen quillt. Wollest mit Freuden un- wollest mit Leiden Mich nicht überschütten, Doch in der Mitten Liegt holdes Bescheiden. s. msrike. 3. P. Loeatelli <i<W-i764>: Adagio O-moll aus einer Sonate für Violoncello un- Grgel. 4. Gemeinsamer Gesang (m-i. iss4): Mel.: Straf mich nicht in —- Aann ein einiges Gebet Liner gläub'gen Seelen, Wenn's zum Herzen Gottes geht. Seines Zwecks nicht fehlen: Was wird's tun. Wenn sie nun Alle vor ihn treten Un- zusammen beten? Lhr. Ä. L. v. Pfeil, f 1776.