Gottesdienst in der Kreuzkrche zu Dresden Sonntag öen 31. August 1919. LH orgefang. Heinrich von Herzogenberg < „Sch Hab' dich eine kleine Zeit", Thor und Choral*) mit Grgel. Aus Werk 80. Ich Hab' -ich eine kleine Zeit, o liebes ÄinL>, verlassen. Sieh', aber sieh'! mit großem Glück un- Trost ohn' alle Maßen Will ich -ir schon die FreuLenkron' aufsetzen un- verehren, Dein kurzes Lei- soll sich in Freu-' un- ewig Wohl verkehren! *) Lhoral: „Was mein Gott will" in der Begleitung. Morgen '/2I0 Uhr: „2ch Hab' Sich eine kleine Zeit" von H. v. Herzogenberg. Montag abenSs 7 Uhr im Festgottes-ienst ;um Deutschen Kirchentag lPredtgt: Exzellenz v. v. Drpander aus Berlin): Seb. Bach: Satz 2 un- 3 aus -er fünfstimmigen Motette „2esu, meine Freude" (als Introitus), Seb. Bach: Eingangs- un- Schlußchor aus -er Kantate mit (Orchester: „(v ewiges Feuer!" (Bor und nach .-er Predigt.) 'Donnerstag abends 8 Llhr: Dolksaufführung zum deutschen Kirchentag: „Helüen-Aeguiem" von Hänöel und Kantate „Freue -ich, erlöste Schar!" von Bach. Mitwirkende: Kreuzchor, Bachverein, Mozartvereins - (Orchester, Kammer sängerin Frau Bender-Schäfer usw. Alle Plätze Mk. 1,16 (einschl. Kartensteuer) vom 2. September 10 Uhr ab in der Kasse der Kreuzkirche, Schulgasse 2. SonnabenS, 2 Uhr, zum Kirchentag: Mendelssohn: Psalm 43 (achtstimmig) un- (Otto Richter: „Die streitende Kirche Ehristi" (mit Blasorchester un- (Orgel).