Volltext Seite (XML)
Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend den 8. Oktober 7910, nachnr. 2 Uhr. 1 /geb. 21. m-ir; IöS5 ;» «isenach, X. Vgest. 28. Juli 1750 als Thomaskantor zu Leipzig/* Toccata und Fuge O-moII für Orgel. o ls°b. 1553 zu Mühlhausen in Thüringens. vgest. 1611 zu Königsberg in Preußen / * Äprie für fünfstimmigen Lhor. K^rie eleison, j Herr, erbarme dich unser, dünste eleison, ^ Lhriste, erbarme dich unser, K^rie eleison! I Herr, erbarme dich unser! ^ 23. 5-bruar 1585 zu Halle a.S..^ . o» ^ Vgest. 14. April 1759 zu London /» Arie für Sopran und Orgel aus dem Oratorium „Theodora". Reiner Engel heil'ge Schar, Schützet ihr mich vor Gefahr. Traget mich zu euren Höh'n, Lichtumflossen, rein und schön. 4. Gemeinde. Gesangbuch Nr. 269, V. 2. Mel. 1719.) Mel.: Wunderbarer König — Gott ist gegenwärtig. Dem die Cherubinen Tag und Nacht gebücket dienen. Heilig, heilig, heilig Singen ihm zur Ehre Aller Engel hohe Lhöre. Herr, vernimm unsre Stimm', Da auch wir Geringen Unsre Opfer bringen. G. Tersteegen, p 1769. Vorlesung (Koloss. 3, 12—17), Gebet und Segen. 5. G. Ir. Händel: „G hält' ich Subals Harf'!" Arie für Sopran aus „Iosua". O hätt' ich Iubals Hars' und Mirjams süßen Ton, gleich ihm rührt' ich die Saiten dann, gleich ihrem Sang ertöne laut mein Freudenlied! Doch schwach nur kündet mein Gesang den Dank, den Gott und dir ich weih'.