I Vesper in der Kreuzkirche i Z Dresden, Sonnabend, 11. Mai 1929, nachm, d Uhr D W 1. Christian Ritter (geb. um ibso): Z Dorische Toccata für Grgel (Aufgefunden in Lüneburg von Richard Buchmayer) 2. Rudolph Rhle (1625-1672): „Himmelfahrtsfreu-e", kl. Kantate für Thor, Streich orchester un- Lembalo (Denkmäler Deutscher Tonkunst. Erste Folge. B6. V. Herausge geben von Johannes Wolf. — Eingerichtet von Vtto Richter) Ritornello Lhor: Was soll ich -och Lei-e tragen, Mich mit Angst un- Kummer plagen? Auffähret nun Lhristus, öer König -er Ehren, Der wir- mir öie himmlischen Zreu-en bescheren. Ritornello Lhor: Was -arf ich hinfort erschrecken Un- in tiefem Kummer stecken? Ls bringet mir Jesus -en himmlischen Zrie-en, Der zornige Vater un- ich sin- geschie-en. Ritornello Lhor: Also wir- mir's wohl ergehen. So kann ich mit Jesu stehen. Darum so erfreue -ich, liebeste Seele, Ls soll Lir nichts scha-en, -ich selber nicht quälet Ludovicus Stark (ursprünglich 7 Strophen) Z 3. Zwei Äirchengesänge (Bearbeitet von Heinr. Reiman») a) „Gin altes Lobgesang von Christi Himmelfahrt" Mel. u. Text 16. Jahrhdt. bei David G. Gorner 1631 Gen Himmel aufgefahren ist. Alleluja? Der König -er Ehren Jesus Lhrist Er sitzt zur Rechten Gottes Han-, Alleluja? Herrscht über Himmel un- alle Tan- Drum jauchzen wir mit großem Schall, Alleluja? Dem Herrn Lhrist zu Wohlgefall'n Nach dem lat. Hymnus „Loelos ascenciit Iioclie sesus Lhristrm, rex Alarme" Z b) „Die alte schöne Sequentia: Veni, gancte 8piritu8", Z 14. Jahrhundert W W (Aus David Gorners „Geistliche Nachtigall". Wien 1649. — Universitätsbibliothek W Breslau) Heil'ger Geist, o Herre mein, Tröster -u -es Herzens mein, I W Komm.sen-unsvomHimmelfein Kehr' in unser Seelen ein, W Deines Lichtes klaren Schein? Daß Lu sie erquickest fein? Alleluja? Alleluja? Veni, 8uncte Lpintus s Lt emitte coelitus W llucis tuue raciium. W Alleluja! Bitte wenden!