^ Vesper in der Kreuzkirche D Dresden» Sonnabend, 1. Sunt 1929. nachm. 2 Uhr 4 1. Soh. Seb. Bach (ldss-irso): Phantasie und Fuge in O moll für Orgel (Peters. Bd. II) 2. <vskar Lindberg (Stockholm): „Pfingstabend", 5 stimmiger Lhor (Deutsche Bearbeitung von Dtto Richter) Hoch über Land und Wasser Erglühen -es Pfingstabends Sterne. Gesang, er duftet bei Nacht, Bei Nacht, gleich kostbarem Weihrauch. Wie Sonnenschein aus Nebel. So steigt er aus Wellen empor. Und klopfet mit schneeweißen Händen An des Himmels hochheiliges Tor. D 3. 2oh. Seb. Bach: Largo für Flöte und Orgel aus -er Sonate kl moll V 4. Gemeinsamer Gesang Mel.: Valet will ich dir geben Herr, dir sei Lob und Ehre für alle Gaben dein, Die Blüt' ;ur Frucht vermehre, laß sie ersprießlich sein. Es steht in deinen Händen, dein' Macht und Güt' ist groß: Drum wollst du Segen spenden uns aus -er Erde Schoß. Martin Behm Vorlesung, Gebet unö Segen 5. „Amen!" für Lhor aus der Schwedischen Liturgie d. 2oh. Seb. Bach: Andante für Flöte und Orgel aus der Sonate ffi8 moll Bitte wenden I