Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend den 27. August 1910, nachm. 2 Uhr. 1. Dietrich Buxtehude Präludium und Fuge ^-mo!I für Grgel (Gesamtausgabe, Bd. I, Nr. 6). 2. Soseph Hapdn (^^^! „blon riobis, Oomins" Offertorium Nr. i für Thor und Orgel. Idlon nobis, Oomine, non nobis, ! Nicht uns, Herr, nicht uns, seä nomine tuo 6a §Iormin! sondern -einem Namen gib Ehre! "2 /geb. 11. September 1737 zu Rohrau in Gesterreich.x. o. ^.gest. 10. August 1806 zu Salzburg -- Abenölieö für Sopran-Solo und Grgel. Bearbeitet von Otto Schmid. Der Mond ist aufgegangen. Die goldnen Sternlein prangen Am Himmel hell und klar; Der Wald steht schwarz und schweiget Und aus den Wiesen steiget Der weiße Nebel wunderbar. Wie ist die Welt so stille. Und in der Dämmrung Hülle So traulich und so hold. Als eine stille Kammer, Wo ihr des Tages Jammer Verschlafen und vergessen sollt! Gott, laß dein Heil uns schauen. Auf nichts Vergängliche bauen. Nicht Eitelkeit uns freu'n; Laß uns zufrieden werden Und vor dir hier auf Erden Wie Kinder fromm und fröhlich sein. Matthias Llaudius. 1. Gemeinde. Gesangbuch Nr. 449, D. 4. (Mel.: 1666.) Mel.: Die güldne Sonne — Abend und Morgen Sind seine Sorgen; Segnen und mehren, Unglück verwehren Sind seine Werke und Taten allein. Wenn wir uns legen, so ist er zugegen; Wenn wir aufstehen. So läßt er aufgehen Ueber uns seiner Barmherzigkeit Schein. Paul Gerhardt, 's 156l.