Vesper in -er Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend den 20. Februar 1909, nachnr. 2 Uhr. 7 /geb. 22. Oktober 1811 zu Raiding in Ungarns. >. ^gest.'31. Juli 1886 zu Baireuth /» Präludium und Fuge für Drgel über k-^-L-N. 2. Gemeinde. Gesangbuch Nr. 87. Vers 1 (Melodie von Ios. Sch op, 1641). Mel.: Sollt' ich meinem Gott nicht singen — Lasset UNS mit Iesu ziehen. Seinem Vorbild folgen nach, 2n -er Welt der Welt entfliehen Auf der Bahn, die er uns brach. Immerfort zum Himmel reisen. Irdisch noch schon himmlisch sein, Glauben recht und leben rein, In der Lieb' den Glauben weisen. Treuer Iesu, bleib' bei mir. Gehe vor, ich folge dir. Sigism. von Birken, f 1681. Vorlesung (Luk. 18, 31—43), Gebet und Segen. 3. Joh. Seb. Bach 2,. m--, isss zu-ls.n°ch. gest. 28. Juli 1750 als Thomaskantor zu Leipzig) . „Du wahrer Gott und Davids Sohn", LoiErto auf „Dominica D8to mitii" a 9 Voci: 2 Oboi, 2 Violini, I Viola, Loro e 6a880 continuo. (Kantate Nr. 23 in -er Ausgabe der Dachgesellschaft.) Nr. 1. Duett. Du wahrer Gott und Davids Sohn, Der du von Ewigkeit aus deinem Himmelsthron Nein Herzeleid und meine Seelenpein In Gnaden angeseh'n. Erbarm' -ich mein l Und laß durch deine Wunderhand, Die so viel Böses abgewandt. Mir gleichfalls Hilf' und Trost gescheh'n. Nr. 2. Rezitativ mit Lhoral: „Lhriste, du Lamm Gottes".*) Ach, gehe nicht vorüber 1 Du, aller Menschen Heil, bist ja er schienen, die Kranken und nicht die Gesunden zu bedienen. Drum nehm' ich ebenfalls an -einer Allmacht teil; ich sehe -ich auf diesen Wegen, worauf man mich hat wollen legen, auch in der Blindheit an. Ich fasse mich und lasse dich nicht ohne -einen Segen. *) Lhoral im Drchester.