Volltext Seite (XML)
37 2Y Pf. /( Vesper in der Kreuzkirche Dresden, Sonnabend, den 17. Dezember 1932» abends d Uhr Ende etwa ^8 Uhr Kurt von Wolfurt ' Weihnachts-Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift und mittelalterlicher Krippenspiele mit Verwendung von alten deutschen Volksliedern aus dem 14. bis 17. Jahr hundert für gemischten Lhor, Soli, Orchester und Orgel, op. 23. Erstaufführung Textbücher 30 Pfg. an Len Eingängen l Lhor: Der Kreuzchor Solisten: Katharina Kirchheim (Berlin), Sopran Doris Winkler. Alt Robert Bröll, Tenor, Evangelist Kurt Rieger, Baß, Herodes / Orchester: Dresdner Philharmonie Orgel: Hanns Ander-Donath Leitung: Kirchenmusikdirektor Rudolf Nauersberger Das Bachsche Weihnachts-Oratorium wird in diesem Jahre ausnahmsweise nicht in konzertmäßigem Zusammenhang, sondern, auf die Hauptgottesdienste der Weihnachtstage ^ rteilt aufgeführt, so wie Bach ursprünglich die einzelnen Kantaten dieses später zu sammengestellten „Oratoriums" auf die bestimmten Weihnachtstage geschrieben hat Nach der Vesper Turmblasen (Posaunenchor von Pfarrer Adolf Müller): 1. „Lobt Gott, ihr Lhristen allzugleich." Vorspiel von Dietr. Buxtehude 2. „Ich weiß ein lieblich Engelspiel." Mel. von Heinrich von Laufenberg 3. „Es ist ein Ros' entsprungen." Drei Sätze von Otto Thomas 4. „Mit Ernst o Menschenkinder." 1572 Nächsten Sonnabend (Heiliger Abend): Lhristvespern des Kreuzchores nachmittags 3 Uhr und 5 Uhr Abends 7 Uhr: Dritte Lhristvesper Mitwirken-e: Doris Walde (Sopran)