Freiwillige, in -Le Becken eingelegte Gaben werben zur Hebung kirchlicher Notstände verwendet. Vesper in der Kreuzkirche. Dresden, Sonnabend, 25. Sanuar 7979, nachm. 2 Uhr. 1 5elix Mendelssohn-Bartholdp oso,- «q?, Sonate für Grgel, Nr. 3 in A-ckur. l Werk 65. 2. Zwei Motetten für Lhor: a) 5elix Mendelssohn-Bartholöp: „Kv^ie eleison!", achtstimmig. Komp. 1846 für die Berliner Domkirche. Kvrie eleison! Herr, erbarme -ich, Lbriste eleison! Lhriste, erbarme -ich, Kvrie eleison! Herr, erbarme -ich! b) Otto Richter: „Mo soll ich hingehn vor -einem Geist?", vier- un- acht stimmig. Wo soll ich hingehn vor -einem Geist, wo soll ich hinfliehn vor deinem Angesicht? Führ ich gen Himmel, so bist -u -a, führ ich zur Hölle, so bist -u auch -a! Nähm' ich Flügel -er Morgen röte un- blieb am äußersten Neer, so wird mich -och deine Hand -aselbst leiten un- führen, un- -eine Rechte mich halten! 3. 2oh. Ä)olsgang Franck <g-b„nm „Ach. wäre -och mein Herz", Lied für eine Singstimme mit Drgel. Ach wäre -och mein Her; Don -einem mil-en Himmelsmorgenscheine D Jesu, süßes Licht, Durchläutert hell un- aller Sünden reine: Doch ach! ich seh's mit Schmerz: Vor -einem lichten Glanz Deckt Nacht und Finsternis Mein innres Leben ganz.