D 5. Gemeinsamer Gesang: Mel.: Ls ist Las Heil uns . . . Wir haben -ich zum Steuermann. Herr Jesu Christ, erkoren I Z I „Mit unsrer Macht ist nichts getan, wir sinö gar bald verloren." W A Sin- wir -och ein Gemacht von Staub, -er Wellen un- -es To-es W W Raub, wo -u nicht Gna-e schenkest! Aus einem alten Matrosenliede Z Vorlesung, Gebet und Segen W b. Arnold Mendelssohn (geb. isss>: „Der Ginsieöler", Lie- für eine Singstimme mit Drgel W Komm, Trost -er Welt, -u stille Nacht! Wie steigst -u von Len Bergen sacht. Die Lüfte alle schlafen. Lin Schiffer nur noch wan-ermü-' Singt übers Meer sein Aben-lie- Zu Gottes Lob im Hafen. Die Jahre wie -ie Wolken geh'n Un- lassen mich hier einsam stehn, Die Welt hat mich vergessen. Da tratst -u wun-erbar zu mir, Wenn ich beim Wal-esrauschen hier Ge-ankenvoll gesessen. V> Trost -er Welt, -u stille Nacht! Der Tag hat mich so mü-' gemacht. Das weite Meer schon -unkelt. - Laß ausruh'n mich von Lust un- Not, Bis -aß -as ewg'e Morgenrot Den stillen Wal- -urchfunkelt! Joseph v. Lichendorff Z W 7. Felix Mendelssohn-Bartholdp (I809-l847): Psalm 91, N. 12., für 8 stimmigen Thor*) Denn Gr hat seinen Engeln befohlen über -ir, -aß sie -ich be- W hüten auf allen -einen Wegen, -aß sie -ich auf -en Hän-en tragen W un- Lu -einen Iuß nicht an einen Stein stoßest, — -aß sie -ich be- Z hüten auf allen -einen Wegen! Mitwirkende: Der Äreuzchor Solistin: Lotte Weigelt (Sopran) Drgel: Kirchenmusikdirektor Bernh. Pfannstiehl Leitung: Professor Dtto Richter Nach der Vesper Turmblasen (Posaunenchor v. Pf. Adolf Müller): § l. Einzugsstück von Adolf Müller; 2. „Maria wallt zum Heiligtum", 6 stimmig W W von 2oh. Eccard; 3. „Nit Fried und Freud ich fahr dahin", Tonsatz von Seb. Bach; D 4. „Unser Herrscher, unser König" von Neander, löSO *) Ursprünglich als ^ cappella-Stück für den Berliner Domchor komponiert, M W später von Mendelssohn in seinen „Elias" ausgenommen.