Freiwillige, in Sie Becken eingelegte Gaben werben ;ur Hebung kirchlicher Notstände verwenüet. Am Sonnabend vor Pfingsten, nachmittags 2 Uhr, in der Vesper: 1. 2oh. Seb. Bach <>E irsoii Fantasie für Grgel in 6-ckur. (Peters, Bü. IV.) 2. Zwei Lhorgesänge: 3) 2oh. Seb. Bach: Pfingstlied. Aus Schemelli's Gesangbuch, Kommt, Seelen! Dieser Tag Nuß heilig sein besungen. Sprecht Gottes Taten aus Nit neuerweckten Zungen! Heut' hat -er werte Geist Viel Helden ausgerüst't, So betet, -aß er auch Die Herzen hier begrüßt. Valentin Ernst Löscher, 1724. 1736. Wen Gottes Geist beseelt. Wen Gottes Wort erreget. Wer Gottes Gnade fromm In seinem Herzen heget,' Der stimme mit uns ein Und preise Gottes Treu'7 Sie ist an diesem Fest Und alle Morgen neu! Sup. an Ler Areuzkirche zu Dresden. b) Mathias Eckel <g-b. um ,530): ..Lonverte nos. vomine." Lonverte nos, Domino, aä te et convertemur. Innova ckies nostros, sicut 3 pricipio. Mise rere nostri, Domino, quia iratus es contra nos vehementer. Bekehre uns, Herr, zu dir. und lasset uns uns bekehren, unser Leben von Grund auld Erbarme dich unser, Herr, der du uns so heftig zürnest. 3. Soh. V)olsg. Iranck <s°b. w-m- „Komm, Gnaöentau, befeuchte mich", Pfingstlied für eine Singstimme mit Grgel. Komm, Gnadentau, befeuchte mich. Ersehnter Regen, zeige dich, du Wasser aus der Höhe! Nein dürres Herz verlanget sehr, Ls dürstet immer mehr und mehr, begehret -einer Nähe: Süße Flüsse lasse quillen, mich zu stillen und zu laben. Komm, Herr, du und deine Gaben.