Volltext Seite (XML)
Gebet knd Gegen Ehor: Weihnachtliches Amen filr sechsstimmigen Chor. „Wie schön singt uns der Engel Schar", von Cornelias Freunbt (gest. 1591) Wie schön singt uns der Engel Schar, loben Gott heut und immerdar vund singen: Cloria in excelsis Oeo. Sie freuen sich, daß Jesus Christ uns zu gut ein Mensch worden ist, drüm singen sie: Lt in terra pax, bominibus bona volunras. So laßt uns alle fröhlich sein, und singen mit den Engelein: Qloria in excelsis Oeo. ' - „Drei altböhmische Weihnachtslieber", herausgegeben von Carl Riedel, 2) „Freu dich Erb' und Sternenzelt." Freu dich Grd' und Sternenzelt, Alleluja! Gottes Sohn kam in die Welt, Alleluja! Lins zum Heil erkoren ward er heut' geboren, ward uns heut'geboren. Seht der schönsten Rose Flor, Alleluja! Sprießt aus Jesses Zweig empor, Alleluja! Uns zum Heil erkoren ward er heut' geboren, ward uns heut' geboren. Er, das Mensch geword'ne Wort, Alleluja! Jesus Christus, unser Hort, Alleluja! lins zum Heil erkorn ward er heut'geboren, ward uns heut'geboren. b) „Kommet ihr Hirten." c) „Laßt alle Gott uns loben." Laßt alle Gott uns loben für diesen Freudentag, den er gesandt von oben, des Wohl man jauchzen mag. Wie uns verheißen ward, kam er, ein Kindlein zart, von dem Bösen uns zu lösen, kam er in die Welt! Heiland, du starker Held, kamst zu siegen in die Welt! Ein' holde Jungfrau rein sollt' deine Mutter sein, preist aufs neue Gottes Treue, seine große Huld, preiset, daß gekommen ist der süße Jesus Christ. Sei willkommen, Herr und Heiland, unsrer Herzen Hoff nungsstrahl. Der auf Erden Leid und Schmach fand, Elend, Schmerzen, bittre Qual. Schöner Edelstein, wie strahlt dein Licht so sternklar, du süßer Jesu Christ! „Zwei weihnachtliche Volkslieder": 2) Fränkisch: „Mariä Verkündigung." Gegrüßest seist, Maria, jungfräuliche Zier! Du bist voll der Gnaden, der Herr ist mit dir! Ein' ganz neue Botschaft, ein unerhörte Stimm' von himmlischer Hofstatt dir Gabriel bringt. Was sind das für Reden, was soll.dieses sein? Wer ist, der mich grüßet bei Mondeölichtschein? Wer ist, der mich rufet bei nächtlicher Ruh? Die Tür' ist verschlossen, die Fenster sind zu. Erschrick nicht, Maria, es geschieht dir kein Leid! Es ist ja ein Engel, der dir empfangen und gebären einen Sohn, nach welchem verlangen viel' tausend person'n. !' b) Schlesisch: „Wiegenlied der Hirten an der Krippe zu Bethlehem", bearbeitet von Heinrich Reimann (1850—lyoü). Schlaf Wohl, du Himmelsknabe, du, schlaf Wohl, "du süßes Kind. Dich fächeln Engelein in Ruh mit sanftem Himmelswind. Wir armen Hirten singen dir ein herzig« Wiegenliedlein für. Schlafe, schlafe, Himmelösöhnchen schlafe! Maria hat mit Mutterlieb dich leise zugedeckt. Lind Joseph hält den Hauch zu rück, daß er dich nicht erweckt. Die Echäflein, die im Stalle sind, verstummen vor dir, Himmelökinö. Schlafe, schlafe, Himmelssöhnchen schlafe! Milwirkende: Der Kreuzchor. Orgel: Kreuzorganist Herbert Lollum. Leitung: Kreuzkantor Prof. Rudolf Mauersberger. Kirchenmusik in der Kreuzkirche: Sonntag, den 21. Dezember, vorm. Vz 10 Uhr. ZumEingang: „Er kommt, der starke Held", Adventügesang von Joh. Adam Hiller (1728—1804). Vor dem Hauptlied: „Ein hohes Haus im Himmel steht." Zweiter Satz aus der Adventsmotette „Er ist gewaltig und-stark", v. Robert Volkmann (1815—1883). Da man in den Abventsvespern bei weitem nicht brr Fülle des weihnachtlichen Lied guts gerecht werben kann, findet morgen, Sonntag, 21. Dezember, abends 1YL0 Uhr ein besonderer MerMacAs/reöer-aFenö statt. LM'/rmeUen/pre? öer Äk/r/mne/r.- /. Itzrer/ag, ML 7 2/Lr-. Me Sammlung an den flpzgängen dient;ur Mallung der Kreuzchor-Vesper.