veipermverkreujimM Dresden, Sonnabend, den LS. November 4044, abends 6 Lthr Johann Sebastian Vach (1685—i7Zo): Toccata, Adagio und Fuge für Orgel. Gespielt auf der Kleinorgel. „Nun sei willkommen!" (11. Jahrhundert) Ältestes Adventslied. Nun sei willkommen, Herre Ehrist, der du unser aller Herr bist, nun sei willkommen, lieber Herre, hier auf Erden also schöne. Kyrie eleison! Nun ist Gott geboren, unser aller Trost, der der Hölle Pforten mit seinem Kreuz aufstoht. Die Nlutter hat geheißen Maria, Wie in allen Christenbüchern geschrieben steht. Kyrie eleison! Andreas Hammerschmidt (iüi2—1675): „Machet die Tore weit", Motette für ge mischten Chor. Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch, daß der König der Ehren einziehe! Wer ist derselbige König der Ehren? Es ist der Herr, stark und mächtig im Streit. Er ist der König der Ehren. Gelobet sei, der da kommt im Namen des Herrn. Hosianna in der Höhe! Vorlesung Gemeinsamer Gesang: Macht hoch die Tür, die Tor macht weit! Es kommt der Herr der Herrlichkeit, ein König aller Königreich, ein Heiland aller Welt zugleich, der Heil und Leben mit sich bringt, derhalben jauchzt, mit Freuden singt: Gelobet sei mein Gott, mein Schöpfer, reich von Nat! O Wohl dem Land, o Wohl der Stadt, so diesen König bei sich hat! Wohl allen Herzen insgemein, da dieser König ziehet ein! Er ist die rechte Freuden- sonn, bringt mit sich lauter Freud und Worin. Gelobet sei mein Gott, mein Tröster früh und spat! Georg Weiffel r 163? Chor: „Amen." Gebet und Segen 2S 40 Pfennige