Volltext Seite (XML)
Öreö&en, <3ontiaöen& oor C?£auf>i, Öen 5. 3unt 1943, 18 Uljr 3>ofj. ©eb. 2iacf) (1685—1750): PtäfuBiuitt unB guge in g-moll. ®efp. a. B. Kieinovgel. 3oS). ©5b. 33nrf): „Set ©ctft unsrer ©ctjtoacßtjeit auf", Dlloieite für ^Voei (Spore. Ser ®eift Fjilft unfrei ©cßtoacßßeit auf, Benn toir toiffen nicpt, toaö toir beten (ollen, tote fidj’ö gebüßret. §uge (fünfftimmig): ©onBern Bev Seift felbft bertritt unö aufö befte mit unauö- fprecfjlicßem ©eufjen. ®appel-gi>ge: ®er aber Bie jjeraen forfcfjet, Bev toeiß, toaö Beö ®eifteö ©inn fei, Benn er bertritt Bie ^eiligen, nacß&em eö ®ott gefätlet. 6 f) o r a I: ®u tjeiiige 33runft, fiißer STroft, nun piff unö fröF)Iicf> unB getroft in Beinern ®ienft beftänBig bleiben, Bie £vübfal unö nicßt abtreiben. © Sperr, Burcf) Bein’ Kraft unö bereit’ unB ftärf Beö gf’Ctfcijeö SMöBigfeit, Bag toir gier ritterlicf» ringen, Burcf» £o& unB £eben ju Biv Bringen. £>alteluja! 23or(efung ©emeinfamer ©efang: (OTtef.: Kommt per ju mir, fpricßt ©otteö ©opn) #tlf nur unB fegne meinen ®eift mit ©egen, Ber botn Fimmel fleußt, Baß icf» Biv ftetig bliifje. ®ib, Baß Bev ©ommer Beitrer ©tiaB in meiner ©eelen früf» unB fpat biet ®laubenöfrucf»t erjieße. OTtacß in mir Beinern ®eifte Olautn, Baß icf» Bir toerB ein guter 33aum, unB laß mid) SBurjel treiben. ‘Serleipe, Baß 3U Beinern DUtlint icf> Beineö ©arten# fcßötie 33lum unB Pflanze möge bleiben. ©e&ef utt6 <3egen (Spor: „filmen" (acßtftimmig). 13 20 Pfennige