Volltext Seite (XML)
Ehren uart« #efper in 6er ^reusftrcfte Beformationdbefper Öre$t>en, <3onna&en&, 6cn 31. Oftober 1942, abenbee 6 ttljr 3um S i n g a n g : „Befenntnid" naef) Söorten bon 2BiIl Bedper bon Bubolf Btauerdberger (geb. 1889). BJie meine Bäter bon alterdper bet ic5 mit Kinbern unb Kinbedfinb ju iljtn, öem mir bevtnactjfen finb, ber und umftutet toie ein Bie er: ©eiliger Kriftj, ber bu bift meinem Bol! unb £anb bet ©elianb. ©eilig bein tarnen! ©o toie bis her in Stuigfeit, Bmen. 21 Partite diverse sopra: „O (Sott, bu frommer (Sott, bu Btunnquell guter ©oben", bon 3btjonn ©ebaftian Bad) (1685—1750); gefpielt auf bet Kleinotgel. Sutfiermejfe für biet- biö fünfftimmigen c£F)ov unb jtoei ©oloftimmen (Bit unb , Bariton) bon ©ermann ©imon (geb. 1898). A. Bad ©efeg 3cf) bin ber ©err bein ©ott, bu follft nicf)t anbre ©ötter 5aben neben mir! BMr follen ©ott über alle Bir.ge fürchten, lieben unb bertrauen. I. S^oraljtoifcöengefang (Bariton) Bud tiefer Bot fctjrei’ ic5 ju bir, ©err ©ott, erf)ör’ mein Bufen; bein gnäbig Ol)t neig’ 5er ju mir unb meiner Bitt’ eö öffne; benn fo bu ioillft bad fe5en an, toaö ©ünb unb ilnrcc5t ift getan, loer fann, ©err, bov bir bleiben? B. Ber ©laube 3c5 glaube an ©ott ben Bater, ben Bllmäcbtigen, ©cf)öpfer ©irnmeld unb ber Srben. tlnb an 3efum Gpriftum, feinen eingebornen ©0511, unfern ©ettn, ber empfangen ift bom 5sibgen ©eift, geboren bon ber 3ungfrau Btaria, ge litten unter Pontio Pi lato, gefreujigt, geftorben unb begraben, nicbergefaf)ten jur ©olle, am britten Stage toieber auferftanben bon ben Soten, aufgefapren gen ©immel, fitjenb jur Becpten ©otted, bed allmäcptigen Baterd, bon bannen er fommen ioirb, ju ricf)ten bie Sebenbigen unb öie Soten. 3cp glaube an ben ©eiligen ©eift, eine Fjeilige cf>riftlicf)e Äirctje, bie ©erneine ber ©eiligen, Bet- gebung ber ©ünben, Buferftepung bed ftleifcpeö unb ein etoiged Seben. II. Spora! (Bit unb Bariton) Bei bir gilt nic5td benn ©nab’ unb ©unft, bie ©ünbe ju bergeben; ed ift boc5 itnfer Sun umfonft auc5 in bem beften Seben; bot bir niemanb fic© rü5men fann, bed mufj fiep fürc5ten jebermann unb beiner ©nabe leben. Xtarfefuttg ©emeinfamer ©efang (Blei.: ©in fefte Burg ift unfer ©ott) | Sin fefte Burg ift unfer ©ott, ein gute Sßepr unb Blaffen; er Fjilft und frei aud aller Bot, bie und jept pat betroffen. Ber alt böfe geinb mit Srnft er’d jegt meint; groß BTac5t unb biel £ift fein graufam Büftung ift, auf Srb ift niefjt feindgleic5en. Bad Söort fie follen laffen fta5n unb fein Ban! öaju paben. Sr ift bei und too5I auf bem plan mit feinem ©eift unb ©oben. Bepmen fie ben £eib, ®ut, S5r, Kitib unb Söeib: £af? fa5ren ba5in; fie 5abend fein ©etoinn, bad Beic5 mufs und boc5 bleiben. _ ’ , C. Bad ©ebet Bater unfer, ber bu bift im ©immel, gefjeiliget loetbe bein Barne, bein Beic5 fomme, bein BMlle gefefjepe ioie im ©immel alfo auc5 auf Srben. ilnfer täglicfj Brot gib und peute; unb bergib und unfere ©cpulb, ioie mir bergeben unfern ©c5ulbigern, fü5re und niept in Berfuc5ung, fonbern erlöfe und bon bem Obel, benn bein ift bad Beic5 unb bie Kraft unb bie ©errlicfjfeit in Stoig- feit. Bmen. Cantus firmus. Bater unfer im ©immelreic5, ber bu und alle fjeifeeft gleiclj Brüber fein unb bicf> rufen an, unb millft bad Beten bon und 5oo, gib, baff nicf)t bet allein ber Btunb, pilf, bafi ed ge5 bon ©erjendgrunb. 20 Pfennige