Volltext Seite (XML)
Chor: Es ist ein Ros' entsprungen aus einer Wurzel zart; wie uns die Alten sungen, von beste kam die Art, und hat ein Blümlein bracht mitten im kalten Winter, wohl zu der halben Nacht. Das Röslein, das ich meine, davon Iesaia sagt, hat uns gebracht alleine Marie, die reine Magd. Aus Gottes ew'gem Rat hat sie ein Kind geboren wohl zu der halben Nacht. Zcki'iftvvonte. Gemeinde: Gelobet seist du, Jesu Ghrist, daß du Mensch geboren bist von einer Fungfrau, das ist wahr, des freuet sich der Gugel Schar. Kyrieleis. Des ew'gen Vaters einig Kind jetzt man in der Krippen find't, in unser armes Fleisch und Blut verkleidet sich das ew'ge Gut. Kyrieleis. 4-ftimmiger Knabenchor: Das ew'ge Licht geht da herein, gibt der Welt einen neuen Schein; es leucht wohl mitten in der Nacht und uns des Lichtes Kinder macht. Kyrieleis. 4. Strophe: Musik aus dem Weihnachts-Oratorium von H. Seb. Bach Gr ist aus Grden kommen arm, daß er unser sich erbarm, uns in dem Himmel mache reich und seinen lieben Gngeln gleich. Kyrieleis. 5. Strophe: <Der Lhor begleitet die Gemeinde im Tonsak von I. Seb. Bach.) Gemeinde: Das hat er alles uns getan, sein groß Lieb zu zeigen an. Des freu sich alle Ghristenheit und dank ihm -es in Ewigkeit. Kyrieleis. (Martin Sn,her) kvsnAelium-Vei'IesunA (j.uk 2, 1-7) „Joseph, lieber Joseph mein", für Ghor und 2 obligate Oboen, bearbeitet von Rudolf Mauersberger Joseph, lieber Joseph mein, hilf mir wiegen mein Kindelein. Gott, der will dein Löhner sein im Himmelreich, der Jungfrau Sohn Maria. Gr ist erschienen am heutigen Tag in Israel, der Maria verkündet ist durch Gabriel. Gia, eia, Jesus Ghrist hat uns geboren Maria. Gr ist erschienen am heutigen Tag in Israel, von Maria ist Heil entsprossen in alle Welt. Gia, eia. (l^uk. z, 8 12) (14. Jahrhundert) „Vom Himmel hoch da komm ich her" (Luthers Kinderlieb auf die Weihnacht Ghristi 1555) Eine Knabenstimme mit dem Fernwerk der Orgel: Vom Himmel hoch da komm ich her, ich bring euch gute neue Mär, der guten Mär bring ich so viel, davon ich sing'n und sagen will. 5-sttmmtger Knabenchor: Guch ist ein Mndlein heut geborn, von einer Jungfrau auserkorn, ein Kindelein so zart und fein, das soll eur Freud und Wonne sein. Gemeinde: Gs ist der Herr Ghrist, unser Gott; der will euch führn aus aller Bot, er will euer Heiland selber sein, von allen Sünden machen rein. Gr bringt euch alle Seligkeit, die Gott, der Vater hat bereit, daß ihr mit uns im Himmelreich sollt leben nun und ewiglich. knabenchdr: So merket nun das Zeichen recht, die Krippen, Windelein so schlecht, da findet ihr das Kind gelegt, das alle Welt erhält und trägt. Gemeinde: Des laßt uns alle fröhlich sein und mit den Hirten gehn hinein, zu sehn, was Gott uns hat beschert mit seinem lieben Sohn verehrt. (Martin Sucher) kvan^elium-VenIesun^ (l^ika; 2.1Z »nci 14) „Jauchzet jhr Himmel, frohlocket ihr Gugel in Ghören!" Ghoral mit Vor- und Nachspiel für 12 Trompeten, Posaunen, Pauken und Orgel*, von vier verschiedenen Orten der Kirche aus.** Vertont von Rudolf Mauersberger Gemeinde: - - M » 1*' l» „ j Jauchzet, ihr Hün - mel, froh - lo - cket, ihr Gn - gel in j sin - gct dem Her - ren, dem Hei-land der Men-scheu zu ^ i Jauchzet, ihr Hün - mel, froh - Io - cket, ihr Gn - den der j Gott und der Sün - der, die sol-len zu Freun-dennun (Gerhard Teerstegen, 1 1769) ' Die schmetternden Trompetenklängc nach dem „Ghre sei Gott in der Höhe" entsprechen einem altkirchlichen Brauch. Rach dem Bericht MoscrS über die Mene Paul Gerhardts in der Berliner Mkolatktrche, der ältesten Kirche Berlins. ..rührten die kurfürstlichen Hof- und Feldtrompeter gewaltig Tusch und Särmcn", das) Foh. Georg Sbeling, Magister am Gymnasium zum Grauen Kloster seinem Nachbarn zuflüstert: „Gin kräftig Geschlecht fürwahr und ein kriegerisch raecolo! Also grüßen sie auch den kleinen Heiland." " Die ..vier verschiedenen Orte der Kirche" ( die vier Himmelsrichtungen): b. h. dir WeibnachtSbotschaft gilt dem ganzen GrdkreiS.