Volltext Seite (XML)
©cmein&e: 3oucgaet, igr Sgimmel, froglodet, igr ©ngel in ©gören, finget öem jgerren, 6em fgeilanö 6er Ultenfcgen ju ßgren, feget öoeg 6a, ©ott Will fo freun6Iicg un6 nag ju 6en Verlornen jicg teuren. 3auegjet, igr jgimmel, froglodet, igr ©n&en 6er ©röen! ©ott unö 6er ©ünöer, 6ie fallen ju greun&en nun toer6en. grieße un6 greuö Wirb und bertünöiget geut. greuet euefj, Ritten un6 Öer6en. „Kin&eltoiegen"*** (Vom Fimmel goeg o ©nglein fommt), Kölner ©efangbueg 1623 ©gor mit obligaten Oboen, ©lodenfpiel, Triangel un6 ©embalo Weihnachtsevangelium (Luk. 2,15 und 16) §irtenmufif: ©gor: Sie ©ngel: „kommet, itjr Wirten, igr Olfänner unö grau'n. Sie Wirten auf bem ge15 (ferngeftellt): „Saffet unö fegen in Vetglegemö ©fall" Saö Soll: „VSagrlicg, öie ©ngel berfünöigen beut’" Sie K i n Ö e r: „Vfallite", auö bem ßaberborner ©efangbuef) 1609, bearb. b. QIrmin Knab Sie Kleinften : „Su lieber, Ijeilger, frommer CS&rift" (Begleitung mit ©elefta) Sie Wirten an ber Krippe: „©djlaf toogl, bu $immelölnabe, bu" Sie ©emeinbe: „3cg fteg an beiner ^rifofoe tjier" Orgel: 13.30 ilgr: „Öirtenmufif" bon ©eb.Vacg (erfter unb Werter ©at;) J 16.00 ilgr: Variationen über ein JEgenia bon (Sorelli. Von 3- ©. 2öaltger ; Weihnachtsevangelium (Luk. 2,17-20) „Quempas“, „©cgiilercgor" un6 ©emeinbe (in ber 2lrt beö alten „Quempas", beö altegrtrmrbigen, lateinifefjen Sgorfcgülerliebeö) 1. „ Vier Gruppen der Gymnasiasten an vier verschiedenen Orten der Kirche“ :** Quem pasfores laudavere, = Sen bie Wirten lobten fefjre, quibus angeli dixere, = unb bie ßngel noeg biel megre, absit vobis jam timere, == füregt' eueg fürbaß nimmermegre, natus est rex gloriae. = eueg ift geboren ber König ber ©greti. 2. Der „ganze Chorus Cantorum und Instrumentisten samt den Knaben an den vier Orten der Kirche“ antworten mit dem „Nunc angeiorum“: $eut finb bie lieben ßngelein im bellen ©cgeiti... 3. Die „ganze christliche Gemein“: Kommt unb lagt unö ©griftum egren, $»3 unb ©innen gu igm legren; finget fröglicg, lagt euefj gören, ioerteö Voll 6er ©griftengeit. ^Bcüjnodfffiltporfe (nur in ber ©opgienfircge) „©tillc Otaegt, geilige Olacgt" (£ert bon 3ofepg ORogr, bertont bon granj ©ruber) 1. ©tropge: OTlit Saute**** (Dlfarga VMtifler) gefungen bon einem Kruji- aner bei betöunf. Kircge 2. ©tropfe: Vierftimm.©gor 3. ©tropge: CS i m t i n b i (Sfebef unö ©egen (nur in ber ©opgienfircge) „O 6u fröglicge", ©emeinbe, ©gor unb Snftrumente Ollittbirfenbe: Ser Kreujegor. Seitung: Dlu&olf Vlaueröbergcr Orgel: 13.30 ilgr: ftannö Vnöer-Sonatg; 16 llgr: Herbert ©ollum Dltorgen (l. geiertag) friig 7 llgr: ©griftmette 6er Vlumnen 6cd Kreujigord in ber reformierten Kircge * ®ic fcpraettcntben «TrompetenHänge ttad) bem „iSbre (et ®ott in 6er £5öbc“ entfpreepen eitlem alttircplicpen ‘Brauet). -11 ad) 6em Bericpt lllofcrs über 6ic Illette tpaitl S'crbarbtb in ber berliner ötlfolairtrcpe, ber älteften ßirepe Berlins, „rüprten bie futfürftlicpen (jof- unb fyelbtrotnpeter getoaltig ®ufcp unb Bärmen“, bat) $op. &eorg Öbeltng, 'TOagifter am ®pmnaftum äum ®raucn ßlofter feinem Slacpbarn juftitftert: „öin träftig ®efcplecpt fürtoapr unb ein triegerifcp saeculo! -lllio grüben fie ben Hetnen peilanb.“ ** ‘Oie „Pier berfcpicbencn Orte 6er ßirepe“ (- bie Pier Qlmmetbricptungen) b. p. bie ÖBeipnaeptp- botfepaft gilt bem ganjen «Srbfrcib. *♦* ®er llamc „Binbeltoiegen“ erMärt fi<p aub bem alten Brauch, baß tn ben tffieipnaeptbmetten unb -pefpern in alten Seiten Satelnfepüler beim «Singen beb Biebcb bab fffitegen beb ßinbleinb in ber ßrippe anfepauliep barftellten. *••• ®tt Baute mürbe bab Bleb am OBetpnaeptbpeiligabenb 1818 ln Obernborf im Dberfalj- bergifepen am trage feiner «Sntftepung Pom ßompontfien gefungen. Die Sammlung on Den Ausgängen ift für beftiieftige EonfirmonDen ögr Rrcu^icdic bcftimmt. \mWM Verdunkle sorgfältig! Ein Lichtschein kann die ganze Stadt gefährden 1 WBM \