Volltext Seite (XML)
#efoer Oer ^reuafirdK j. ?. irt öec OopljienFiccbe gfregfrett, Ootitiergfog/ 6en 31. Oeaember 1942/15 ttftr Silvester „Surmcboral" für fünfftimmigen <£f)ov bon ©eorg SMerling (1820—1901) ®ie Stabt liegt nocf) im 2Berttagöraucbe unö fpiegelt trüb im Slug ficf> ob, ®a tönt uralt mit fanften ©auclje Ber UBeibnacbtögrub bom £urm Ijerab. ®eö (grgeö ioeitgetragene Stimmen erfdjatlen in Ben reinen ©öb’n, Bie ©ferne fangen an 511 glimmen unS fromm berftummet Baö ©etön. Sodann ©ebaftian 3)acf) (1685—1750): Toccata un6 guge in F-dur für Orgel .3 in ei geitgenöffifcfic ©böre gum 3abteöfd)lub: 1. „3öir fommett unB geben", für bierftimmigen (£f)or, ©treicFjorcbefter unB Orgel bon grifc ©fjorn (lebt in Seulenroöa i. £f)ür. als KircbenmiififBirettor) 2öir tommen unB geben. UBir finB bor Sott tuie 33lätterinel)en, Bern QSiinöe gum ©pott. 2Iuö ®unfelf)eiten trägt unö ©efcbict 311 ®unfelf)eiten nacfj furgem ©liict. Oie l)immlifcl)en fallen ftefj’n imberronnöt. 2öir aber fallen tuie ©tunBenfanB. 2- „gajrauö-ja^reir.", für bierftimmigen Stfor bon (Srnft ßepping (lebt in 33erlin) ®ieibeil öir OTtonÖ um OTtonB entglitt, ging einer inie ein Schotten mit, jafjr- auö, jahrein unB immergu, Burcb DTtorgeatau unB QlbenBruf). 'Born Kinö gum ©reiö, ibie ift fo balB Bie Seit Baf)in, Baö 2öort berlfallt, iunB alleö fließt, unB gar nichts bleibt, Bie grudjt, Bie fätbt, Ber 33aum, Ber treibt, Baö Önuö, Ber £urm, Ber ©cfjmerg, Baö ©liict, Baö gebt binab unb finft gurüct, unb enBlicf) ift’ö mit Bir forueit, Ba loar eo nur ein Stäubchen Seit, unö ef)’ bu eö nocf) recht beBacfjt, fo ift eö fcfjon für immer Olacfjt. gür immer DTacfft? ®a ftocfft Bu fdfon. ®u fontmft gurüct in Beinern ©oFsn, Ber gebt Ben "ffieg bon 2lnfang an, unö tut Bie 2öerf, bie Bu getan, unö freut ficb, fürchtet, fjofft unö finnt, unö gibt eö ineiter an fein Kinö, unB hinter ihm mit [eifern Schul), jabrauö, jahrein unb immergu, Bie Uffr gur £anö, bereit 3um ©cbnitt, gebt einer inie ein ©cbatten mit. „2ttter £>i)mnuö am 2lltar" für Knabenftimmen (SarmftaBt 1687; grofjeö Kantional) im 2öecbfel mit Bern (£b°t- ®aö alte galjr bergangen ift; inir Bauten öir, öerr gefu ©brift, öafj Bu unö in fo grober ©’fabr fo gnäbiglicb bebüt’ Bieö gabr. 2Dir bitten öicb, einigen ©obn Beö ®aterö in Bern bödjften ®bvon, Bu inollft Bein arme (Sbviftenbeit beinabren ferner allezeit. Sorfefung Die Gemeinde bleibt während der drei kurzen Strophen nach der Vorlesung stehen. ©etneinfamcr ©efang im Söecbfel ginifcben ©emeinBe (Orcbefter unB Orgelbegleitung) unB (£bov: ©ein ein Be: CÜun labt unö gehn unö treten mit ©ingen unB mit 2)eten gum ßerrn, Ber unferm Seben biö bievber Kraft gegeben. ©bov : 28ir gebu öabin unö inanBern bon einem 3abr gum anBern, inir leben unö geöeiben bom alten gu Bern neuen. © e m e i n 6 e : ®urcb fo biel QIngft unö plagen, Burcb Sittern unö Burcb Sagen, öurcb Krieg unB grobe ©cbreden, Bie alle 20elt bebecfen. ©ebet unb ©cgett ©emeinöe: ©cbleub 3U Bie ßammerpforten unö lab an allen Orten, too Krieg unB 23lutbergieben, Beö grieöenö Ströme fliehen. Knabencbor: £>ilf gnäbig allen Krauten, gib fröblicbe ©eöanfen Öen boif)- betrübten Seelen, Bie fiep mit ©cljtuernuit quälen. ©emeinöe: ilnö enölirf), inaö Baö meifte, füll unö mit Beinern ©eifte, Ber unö hier belief) giere unö Bort gum Fimmel fiibre. pm,( ©erfmrbt Y 26 20 Pfennige