Volltext Seite (XML)
Konzertdirektion BOCK / Dresden-Loschwitz, Veilchenweg 7 Uvesdnev Kveuzckov Leitung: Pcofessoe Rudolf jYfauepsbeeQet Mitwirkung: Dßltcl DtlßSSßl (Staatsoper Dresden) Am Flügel: LÜßCtlßC Stolsß (Chorpräfekt) t t Vortrags folge : Palestrina ("f" 1594) Bruckner (1824 — 1896) Schubert (1797-1828) Bach (1685-1750) Weber (1786-1826) Sanctus Ave Maria 23. Psalm Singet dem Herrn (1. Satz) Arie der Agathe aus „Freischütz“ Madrigale: Lasso (1530 — 1594) Martinsgans Scandellus (1517 — 1580) Die Henne Lasso (1530 — 1594) Echolied Dichter unbekannt Dichter unbekannt Dichter unbekannt Romantik: Schumann (1810 — 1856) Brahms (1833-1897) Gute Nacht Fr. Rückert Zigeunerlieder Dichter unbekannt Guten Abend, gute Nacht a. d. „KnabenWunderhorn“ Aus Opern: Mozart (1756 — 1791) Terzett aus „Zauberflöte" 1 Wagner *) (1813 —1883) Kuppelgesang aus „Parsilal“ Humperdinck (1854 — 1921) Abendsegen aus „Hansel und Gretel“ Volkslieder : Volksweise Volksweise • Robert Radecke Volkslied Der Lindenbaum Wilhelm Müller Im Krug zum grünen Kranze Wilhelm Müller Aus der Jugendzeit Fr. Rückert Der weiße Hirsch Ludwig Uhland *) Beim Komponieren dieses Gesanges hat Richard Wagner, der selbst Kreuzschüler war und in der Kreuzkirche konfirmiert wurde, an die Aufführung durch den Kreuzchor gedacht, wie er ja auch in seinem „Kienzi“ den Lateran-Chor und den Chor „vae tibi maledieto“ nur von „dem Singechor der Kreuzschule“ ausgeführt wissen wollte ! I Packt hart und unermüdlich zu! A 473/105/4