01-Konzert Dresdner Kreuzchor : 09.09.1945
- Titel
- 01-Konzert
- Erscheinungsdatum
- 1945-09-09
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- Stadtarchiv Dresden
- Digitalisat
- Stadtarchiv Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- CC BY-SA 4.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id880547324-19450909015
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id880547324-1945090901
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-880547324-1945090901
- Sammlungen
- LDP: Bestände des Stadtarchivs Dresden
- Performance Ephemera
- Saxonica
- Projekt: Bestände des Stadtarchivs Dresden
- Musik
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Ephemera
Dresdner Kreuzchor
-
Jahr
1945/1946
-
Monat
1945-09
- Tag 1945-09-09
-
Monat
1945-09
-
Jahr
1945/1946
- Titel
- 01-Konzert Dresdner Kreuzchor : 09.09.1945
- Autor
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Sonntag, den 9. September 1945, 17 Uhr Konzert des Dresdner Kreuzchors in der Kirche zu Briesnitz „Sei nun wieder zufrieden“ Johann Bach (1604—1673) Sei nun wieder zufrieden meine Seele, denn der, Herr tut dir Guts; denn du hast meine Seele aus dem Tode gerissen, meine Augen von den Tränen, meinen Fuß vom Gleiten. Ich will wandeln für den Herren im Lande der Lebendigen. Ich glaube! Darum rede ich. kommet her zu mir“ für Orgel und zwei Soprane von Andreas Hammer schmidt (1612 —1675) Kommet her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken. Kommet her zu mir, nehmet auf euch mein Joch und lernet von mir, denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig. Kommet her zu mir, so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen, denn mein Joch ist sanft und meine Last ist leicht. „Pater noster (Vaterunser) Jocobus Gallus (1600) Pater noster qui es in coelis, sanctificetur nomen tuum; adveniat regnum tuum, fiat voluntas tua sicut in coeio et in terra. Panem nostrum quotidia- num da nobis hodie et dimitte nobis debita nostra, sicut et nos dimitti- mus debitoribus nostris et ne nos inducas in tentationem, sed libera nos amalo. .Amen. Orgel Praeludium und Fuge in d-moll Vincent Lübeck (1654 —1740) „Warum ist das Licht gegeben“ Johannes Brahms (1833 —1897) Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen und das Leben den be trübten Herzen? Die des Todes warten und kommt nicht, und grüben ihn wohl aus dem Verborgenen; die sich fast freuen und sind fröhlich, daß sie das Grab bekommen. Und dem Manne deß Weg verborgen ist und Gott vor ihm denselben bedecket. Lasset uns unser Herz samt den Händen aufheben zu Gott im Himmel. Siehe, wir preisen selig, die erduldet haben. Die Geduld Hiob habt ihr gehöret und das Ende des Herrn habt ihr gesehen; denn der Herr ist barmherzig und ein Erbarmer. Choral: Mit Fried und Freud ich fahr dahin in Gottes Willen, getrost ist mir mein Herz und Sinn, sanft und stille. Wie Gott mir verheißen hat, der Tod ist mir Schlaf worden. Orgel Kyrie und Benedictus Max Reger (1873 - 1916) Vier Chöre von Anton Bruckner (1824—1896): „Locus iste“ Locus iste a Deo factus est in- Diese Stätte ist von Gott gemacht, ein aestimabile sacramentum irrepre- unergründliches Geheimnis, kein Makel hensibilis est. ist an ihr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht