Volltext Seite (XML)
tlf * £ tt & T'S „Gib btdf xuftttbttt“ Saß »on 3o^ann Sebafiian ©acß (1635—1750) 2Helobie »on £)tnße 1 Vt = ;5 * = #} ©tb btcß aufrieben unb fet fülle in bem ©otte beines Sehens; in tßm rußt oller ^reuben gülle, oßn f? d =i tßn müßft bu btcß »ergebene; er ifi bein £tuell unb beine Sonne, fcßeint täglich ßell ju belner SDonne, v s ©ib bic^ aufrieben! iß s (Er tft »oll Sicktes, ©roßs unb ©naben, ungefärbten, treuen §eraens; roo er fießt, tut btr keinen :’= j .1 Schaben aucß bie ^etn bes größten Scßmeraens, Äreuj, Slngß unb Slot kann er bolb roenben, Ja h s\ aucß ben ©ob ßat er tn Sjänben, ©tb btcß aufrieben! iß g Orgel: Cantio sacra: tBimtm bfttubft 6ll bidj, mein fytt}. Samuel Scßeibt (1587—1654). Orgel- 3.“ s 5; »oriottonen (gefpielt »on ^ircßenmufikbirektor Soßannes fitnbner). {# 1 ZWEI MOTETTEN VON JOHANN BACH | s „ftttfcv £ebcn »ft ein Scßatfcn“ fi =) Hnfer fieben ift ein Schotten auf (Erben. 0 ä) 3<ß nieiß rooßl, boß unfer fieben oft nur ols ein STlebel iß, benn mir ßier ju feber $$riß mit bent y £3 lobe finb umgeben, brum ob’s ßeute nicßt gefcßteßt, meinen 3efum laß icß nicßt. iß s tt Sterb icß balb, fo komm icß ab oon ber ©3elt Sefcßroerltcßkeit, ruße bis jur »ollen S re ub, unb (= £3 nieiß, baß im finftern ©rabe 3 e fus ift mein ßelles fitcßt, meinen 3 c fuut laß ^ nicßt. £= .1 3<ß bin bie Sluferfießung unb bas fieben, nier an micß gläubet, ber mirb leben ob er gletcß ftilrbe. # JE Unb toer ba lebet unb gläubet an micß, ber mirb nimmermeßr fterben. V ©3eil bu »om Job erftanben biß, roetb icß im ©rab nicßt bleiben; mein ßöcßßer ©roß bein Sluffaßrt 3 iß, ©obsfurcßt bann fie »ertreiben. ©enn nio bu btft, ba komm icß ßin, baß icß ßets bei bir leb’ unb V y bin; brum faßt icß ßin mit ftreuben. 33 1/ Slcß roie flücßtig, acß roie nicßtig ift ber 2Henfcßen fieben! ®3ie ein ©ebel balb entßeßet unb balb y l) mteberum »ergeßet, fo ift unfer fieben, feßet! == Slcß roie nicßtig, acß rote flücßtig finb ber ©tenfcßen Sacßen! Silles, alles, roas mir feßen, bas muß iß =} fallen unb »ergeßen; roer ©ott fürcßt’, bleibt eroig ßeßen. 33 Slcß §err, leßr uns bebenben rooßl, baß mir finb ßerblicß allauntal! Slucß roir allßier beins ©letbens ßan, müffen alle baoon, geleßrt, retcß, jung, alt ober fcßön, müffen alle ba»on. H „Sri nun tmtbe* fttftitfatt“ (= Sei nun roieber jufrieben meine Seele, benn ber §err tut bir ©ut’s; benn bu ßaß meine Seele aus /i A bem ©obe geriffen, meine Slugen oon ben tränen, meinen ^uß »om ©leiten. 3cß roill roanbeln für A ben Herren im fianbe ber fiebenbigen. 3<ß glaube! ©arurn rebe icß. := Orgel: „tttem juttgeä £«bm ßai (in Sartationen für Orgel. 3. «p. Sroeelincb (1562—1621) y |f £3 ZWEI MOTETTEN b =: |iab mein $0$ $oft ßomgcftdlt’’ »on §einricß Scßüß ¥ A 3cß ßab mein Sacß ©ott ßeimgeftellt, er maeßs mit mir, mies ißm gefällt, foll icß allßier noeß länger E= J 33 leben, nicßt roiberftreben, feim SDillen tu icß micß ergeben. :£ =3 (Es ift allßier ein 3amntertal, Slngft, Slot unb ©rübfal überall, bes ©letbens ift ein kleine Seit, »oller i Ä 3Uüßfeltgkeit, unb roers bebenkt, ift immer im Streit. s Ä £>eut finb roir frtfcß, gefunb unb ftark, balb morgen tot unb liegen im Sarg, ßeut blüßn roir rote s £3 eine ©ofe rot, balb krank unb tot, iß allentßalben 3Hüß unb ©ot. Slcß §err, leßr uns bebenken rooßl, baß roir finb ßerblicß alläumal, aueß roir allßie ketns ©letbens V ßan, müffen all baoon, geleßrt, reieß, jung, alt ober fcßön. 3.~ ; 7 ©as maeßt bie Sünb, 0 treuer ©Dtt, babureß ift kommen ber bittre ©ob, ber nimmt unb frißt all £5 fi s ©lenfcßenktnb, roie er fie finbt, fragt nicßt roeff Stanbs ober (Eßrn fie finb. s ©as ift mein ©roß ju aller 3ett, in allem ^reua unb ©rautigkeit, icß roeiß, baß icß am jüngßen (= == ©ag oßn alle Älag roerb auferßeßn aus meinem ©rab. (# =} Simen, mein lieber frommer ©ott, befeßer uns allen ein feltgen ©ob, ßilf, baß roir mögen alljugleicß Ei i B balb in bein ©eteß kommen unb bleiben erotgltcß. 3 Ei r: w r „ttctlciß uns Stuben gttabtglicß^ »on ©artßolomäus ©efius (17.3aßrß.) Ei a ■ Ei si ©erleiß uns ^rieben gnäbtgltcß, §err ©ott au unfern Seiten, es ift ja boeß kein anbrer nicßt, ber r || A IS w s g -3. für uns könnte ftretten, benn unfer ©ott alleine. : 3= i E :r zr + 33 s =“: -r s =] 73. fiupfei) & $ie|c, SRabebeu! 1 s 1 = Ei 37 2 • Et