34 1. Maass und Messen. Tenne. Geschwindigkeitsmesser. ZS. f. instrk. II, lUf. Der zur Messung von Umlaufsgescbwindigkeiten dienende Apparat besteht aus einer von der Maschine getriebenen Contact- vorrichtung, durch deren Anker ein Sperrrad bei jedem Contact- schlage um einen Zahn weiter getrieben wird. Ein hierdurch in Bewegung gesetzter Schreibstift verzeichnet auf einer durch ein Uhrwerk getriebenen Trommel die entsprechenden Ordinaten. L. Grnm. Emil Schneider. Geschwindigkeitsmesser. D. R. P. 15528 vom 28. Oct. 1880; [Dingl. J. CCXLV, 19-20f. Der Apparat dient zur Anzeige der Geschwindigkeit rohren der Maschinentheile. Die Bewegung der letzteren wird durch ein Kegelrad auf eine im Boden des Apparates wasserdicht ge lagerte Spindel übertragen, welche an ihrem oberen, in das Ge häuse a hineinragenden Ende 4 Eltigel trägt. In dem oberen Theile dieses Gehäuses hängt ferner ein Gefäss b, in welchem ein Schwimmer auf- und niedergehen kann. Die Gefässe a und b sind mit Glycerin oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit gefüllt, welche bei der Umdrehung der Spindel durch die 4 Flügel mehr oder weniger in den Raum zwischen den Gefässen a und b verdrängt wird und eine auf- und niedergehende Bewegung des Schwimmers zur Folge hat, die durch ein Zahnradgetriebe auf einen Uber eine Scale einspielenden Zeiger übertragen wird. L. Grnm. Kiirbelkraftmesser von Professor Dr. W ÜST in Halle a. S. Dingl. J. CCXLIII, I8G-188f. Beschreibung und Zeichnungen werden von einem Kraft messer gegeben, mit welchem zwei verschiedene Diagramme bei Kraftmessungen erhalten werden können. Viele kurze Diagramme dienen dazu, das arithmetische Mittel der grössten und kleinsten Kraftwerthe zu erhalten, während aus einem Diagramme, welches erkennen lässt, wie sich die Grösse der Kraft mit der Zeit äu-