Preece. Ladd. Lodge. Leclanche. Gaiffe etc. 737 A. Gaiffe. lieber ein neues Braunsteinelement. Beibl. d. Phys. II, 354; C. R. LXXXVI, 728. Ein amalgamirter Zinkstab bildet den negativen Pol; der positive Pol besteht aus einem Kohlencylinder mit Löchern pa rallel seiner Axe, die mit Braunsteiustückchen gefüllt sind. Als Flüssigkeit dient Zinkchlorürlösung. An. R. Sabine. Action of light on a Selenium (Galvanic) Element. Nat. XVII, 512-513; Beibl. d. Phys. II, 355. Das Element besteht aus krystallinischem Selen und Platin in destillirtem Wasser; im Dunkeln ist Selen positiv gegen Platin mit einer elektromotorischen Kraft von 0,1 Volt. Beleuchtet man die Selenplatte mit Tageslicht, so wird es negativ gegen Platin und zwar mit einer elektromotorischen Kraft von 0,05 Volt. An. Gladstone and Ttube. Analogies between the Action of the Copper - Zinc Couple and of Ocluded and Nascent Hydrogen. J. Chem. Soe. No. 188. p. 306-313; Beibl. d. Phys. II, 565; Ber. d. chem. Ges. X, 905-911; Bull. Soc. Chim. XXIX, 119-120. Zinkfolie, die an ihrer Oberfläche in verdünnter Kupfervitriol lösung sich zum Theil mit Kupfer bedeckt hat, wirkt in vielen Fällen ähnlich redueirend wie nascirender Wasserstoff oder etwa wie Palladium oder Platin, die Wasserstoff occludirt enthalten. An. R. Böttger. Ueber Plante’s secundäres oder Polari sationselement. Jahresber. d. Phys. V. zu Frankf. a. M. 1876/77, 15; Chem. C. Bl. IX, 574-575. Ein PLANTE’sches Element mit 50 g activer Oberfläche hielt die Ladung nicht einmal 24 Stunden, während ein Element be stehend einerseits aus Platin überzogen mit Platinschwarz und