734 28. Batterieentladung. Gordon leitet den Ström eines Induktoriuins, welches in Luft von Atmosphärendruck Funken von 42,5 cm Länge gab, durch 2 Röhren von Glas, deren eine mit trockener Luft von Atmo sphärendruck, deren andere mit verschieden verdünnter Luft gefüllt werden konnte. Jede Röhre enthielt eine feste Messing kugel von nahe 24 mm Durchmesser als eine und einen mit Spitze versehenen Messingstab, welcher durch eine Stopfbüchse ging, als andere Elektrode. Die Spitzen konnten mit den Kugeln in Berührung gebracht oder bis zu 3 Fuss Abstand von ihnen entfernt werden. Bei den Versuchen wurden die Elektroden der einen, mit der Atmosphäre communicirenden Röhre A in einen festen Ab stand von 6,8 oder 10 Zoll gebracht, sodann die Elektroden der anderen B in solche Abstände gebracht, dass entweder der ganze Entladungsstrom durch B oder durch A ging. Das Mittel m aus beiden Abständen giebt die Dicke derjenigen Schicht verdünnter Luft an, deren Widerstand dem der gegebenen Schicht Luft von Atmosphärendruck gleich ist. Das Produkt aus m in den Druck p in Röhre B sollte cet. par. constant sein, wenn das Gesetz von Snow Harris richtig ist; ebenso müsste bei verschieden grossem Abstande a der Elek- DX V troden in Röhre A der Quotient —— constant bleiben. Es be- a stätigte sich dies aber nur für Drucke p>28cm, während bei kleineren Drucken die Schlagweite viel kleiner ist, als obiges Gesetz fordert. Fre. Mach und Sommer. (Jeher die Fortpflanzungsgeschwin digkeit von Explosionsschallwellen. Wien. Ber. LXXV. 1877, 101-130*. Mach, Tumlirz und Kögler. Ueber die Fortpflanzungs geschwindigkeit der Funkenwellen. Wien. Ber. LXXVI1. 1878, 7-32*. E. Mach. Ueber den Verlauf der Funken wellen in der Ebene und im Raume. Wien. Ber. LXXVH, 819-838*.