Volltext Seite (XML)
426 7. Cobäsion und Adhäsion. Grundlage errichtet er eine Theorie, die in der Ausdrucksweise auf Laplace und Poisson zuriickgebt, die aber Poisson gegen über mathematisch einfacher ist und Lapi.ace gegenüber die Existenz einer Oberflächenschicht von veränderlicher Dichte nicht bloss annimmt, sondern auch in allen Betrachtungen ausdrück lich berücksichtigt. Er weist zunächst die Existenz der Ober- flächeuschicht nach und zieht dann Berührungen zwischen Flüssig keit und Flüssigkeit, zwischen einer Flüssigkeit und ihrem Dampf und zwischen einer Flüssigkeit und einem festen Körper in Be tracht. Für eine Flüssigkeit, die ihren eigenen Dampf oder ein Gas berührt, ergiebt sich insbesondere, dass in der Nähe der Grenzfläche die Flüssigkeit verdünnt und das Gas verdichtet ist; an der Grenze selbst aber fallen die beiden Dichtigkeiten unter halb einer gewissen Temperatur nicht zusammen. Unterhalb dieser Temperatur, die er für die kritische nimmt, zeigen sich also die charakteristischen Erscheinungen der Oberflächen spannung. Berührt ein fester Körper eine Flüssigkeit oder ein Gas, so gehen die Oberflächenkräfte merklich nur von dem festen Körper aus. Ist der zweite Körper ein Gas, so ist die Oberflächenkraft ein Druck, nicht wie gewöhnlich (?) angenom men wird, eine Spannung, so dass der feste Körper, er mag nun eine Flüssigkeit oder ein Gas berühren, von einer conden- sirten Schicht umgeben ist. Der Verfasser vergleicht dann seine Entwickelung mit der von Laplace und weist die Unterschiede zwischen beiden sowie ihre Berührungspunkte nach. Bde. Le Conte. Ueber die Horizontalbewegung schwimmen der Körper und die Gültigkeit der von der Capilla- ritätstheorie gestellten Postulate. Am. J. of Sc. XXVII, Xr. IGO, 307-315; [Beibl. VIII, 692f; [J. de phys. (2) IV, 93. Le Conte folgert aus Versuchen von Simons, dass die Vor aussetzung constanter Oberflächenspannung nur solange zulässig sei, als der Durchmesser d der Röhren oder der Abstand d' der Platten verhältnissmässig klein sei. Mit wachsendem d resp. d' nimmt T, d. h. die von der Längeneinheit des Umfanges getragene Wassermenge, rasch ab, so ist z. B. für