Bedeutung der Abkürzungen. XXXIII III. 18. Optische Apparate. III. 18a. Spiegel und Spiegelinstrumente. 111. 18b. Refractionsinstrumente. 1) Fernrohr und Tlieile desselben. 2) Mikroskop und Thcile desselben. 3) Spectroskop. 4) Photographische Apparate. III. 18c. Verschiedene optische Instrumente. IV. Wärmelehre. IV. 19. Theorie der Wärme und calorische Maschinen. Allgemeines. a. Erster Hauptsatz. b. Zweiter Hauptsatz. c. Anwendung beider Hauptsätze auf die Theorie der thermischen Aenderungen. d. Gastheorie. e. Technische Anwendungen der mechanischen Wärme theorie. IV. 20. Thermometrie und Ausdehnung. IV. 21. Quellen der Wärme. IV. 21a. Mechanische Quellen der Wärme. IV. 21b. Chemische Quellen der Wärme, Verbrennung. , IV. 21c. Physiologische Quellen der Wärme. IV. 22. Aenderung des Aggregatzustandes. IV. 23. Specifische Wärme, Calorimetrio. IV. 24. Verbreitung der Wärme. IV. 24a. Wärmeleitung. IV. 24b. Wärmestrahlung. IV. 24c. Radiometer und Bolometer. V. Elektricitätslehre. V. 25. Allgemeine Theorie der Elektricität und des Magnetismus nebst Dielektricität. V. 26. Elcktricitätserregung. V. 27. Elektrostatik. V. 28. Batterieentladung. V. 29. Galvanische Ketten. V. 30. Galvanische Messapparate. V. 31. Theorie der Kette. V. 32. Elektrochemie. V. 33. Thermoelektricität. V. 34. Elektrische Wärmeerzeugung. V. 35. Elektrisches Licht. V. 36. Magnetismus. V. 37. Elektromagnetismus. , V. 38. Elektrodynamik, Induction. V. 39. Elektrophysiologie. V. 40. Anwendungen der Elektricität. V. 40a. Elektrische Maschinen und Kraftübertragung. V. 40b. Accumulatoren. V. 40c. Elektrisches Bogenlicht und Glühlicht. Fortschr. d. Phys* XL. 1. Abth. C