wendet werden muss; denn wenn man z. B. von den Löthstellen einer Kupfer-Eisenkette die eine auf 0°, die andere auf 400° hält, so strebt der entstehende Strom dahin, die wärmere Löth- stelle noch weiter zu erwärmen. Es fehlt eben in dem Princip die Berücksichtigung der Thatsacbe, dass die uncompensirte Er wärmung einer Stelle des Systems compensirt werden kann durch übercompensirte Arbeit an anderen Stellen. Wegen weiterer Anwendungen siehe das Original. Bde. A. Joly. Ueber die sauren Phosphate des Baryts. C. R. XCVIII, 1274-76; [Beibl. VIII, 683-684. Saurer phosphorsaurer Baryt ^^jp0 5 zersetzt sich mit Wasser unter Abscheidung von j P0 5 . Der Verfasser setzt x Theile des sauren Salzes zu 100 g Wasser und bestimmt die Menge des unzersetzt gelösten Salzes. Wird die letztere mit x.y bezeichnet, so gilt für x<6 die Gleichung y — 1—0,077 x. Für x>6 dagegen gilt die Formel y = 0,33+0,297 x. Aehnliche Resultate gelten für Strontium- und Calciumphosphate. Bde. John W. Langley. An explanation of Gladstone and Tribe’s 2 d L aw in Chemical Dynamics. J. ehem. soc. CCLXV, 633, 1884; Beibl. IX, 148. Gladstone und Tribe stellten für den Fall, dass eine Metall platte in der Lösung eines anderen Metalls, das es niederschlagen kann, aufgehängt wird, für die eintretende Wirkung das Gesetz auf: logO = logpi^+log/f, wennn C die Geschwindigkeit der chemischen Wirkung gemessen als Gewichtsverlust der Platte, p den Procentgehalt an Salz, und