58 1. Maass und Messen. Zur Erhitzung kurzer Verbreunungsröhren wird eine etwa 20 cm lange horizontale Messingröhre mittelst eines Ansatzstückes auf einen Bunsen - Brenner gesetzt. Die Röhre ist der Länge nach gespalten, an beiden Enden geschlossen und mit 2 ent sprechend ausgeschnittenen Trägern zur Aufnahme der Ver brennungsröhre versehen. Um die Messingröhre greift eine in 4 Theile geschnittene Messinghülse, welche ebenfalls der Länge nach gespalten ist. Durch passende Verschiebung der Hülsen lässt sich die Flamme bequem reguliren und in ihrer Breite ver ändern. L. Grnrn. Karl Abraham. Eine Bürette für Flüssigkeiten, welche Kautschuk angreifen. ZS. anal. Chem. XXII, 28-30f. Sie besteht aus einem graduirten Cylinder und einem heber artig gebogenen Glasrohr, welches mittelst eines Ringes an dem Cylinder so befestigt ist, dass es mit geringer Reibung aut- und abbewegt werden kann. L. Grnm. A. Gawalowski. Die Heberbürette. Chem. CB1. (3) XIV, 806-807f. Das Messrohr trägt in dem doppelt durchbohrten Korke einerseits ein Heberrohr, andrerseits ein kurzes Blaserohr. L. Grnm. Eugen Borgmann. Spritzflasche für heisses Wasser. ZS. anal. Chem. XXII, 00-61f; [Arch. d. Pharm. CCXXI, 212; [Polyt. Notizbl. XXXVIII, 140. Die Spritzflasche hat einen dreifach durchbohrten Gummi stopfen. In der einen Oeffnung befindet sich ein gewöhnliches Steigrohr, in der zweiten ein gläserner Durchlasshahn und in der dritten Oeffnung ein Blaserohr, welches an seinem im Innern der Flasche befindlichen Ende erweitert und mit einem ßunsen- schen sich nur nach der Flasche öffnenden Kautschukventil ver sehen ist. L. Grnm.