18 1 A. Allgemeines. C. T. Whitmell. Planeten in ihrer grössten Helligkeit. Nature 61, 540. Nach der Theorie erreicht Mercur die Maximalhelligkeit vor, Venus nach der grössten Elongation. T. J. J. See und Geo. H. Peteks. lieber Verwendung von ab- sorbirenden Substanzen zur Verbesserung der Bilder an Re- fractoren. Astr. Nachr. 152, 177. Nature 62, 37. Flüssigkeitszellen am Ocular; Vorschläge, Voraussetzungen. M. Hamy. Interferenzmethode zur Messung kleiner Durchmesser. Bull. soc. phys. France Nr. 143. Methode von Fizeau 1868 erdacht, von Stephan 1873 versucht, von Michelson 1892 gebraucht zur Messung der Jupitermonde, von Hamy verbessert und auf die Jupitermonde und die Vesta angewandt. Chr. Jensen. Beitrag zur Photometrie des Himmels. Dissert. Kiel 1898. Ref.: Arch. f. wissensch. Photogr. 2, 119. A. Dufour. Vergleichung des Sonnenlichts mit dem einiger Sterne. Beibl. 24, 110. W. de Sitter. Ueber die systematischen Unterschiede zwischen photographischen und directen Sterngrössen mit Bezug auf die Milchstrasse. Publ. Astr. Labor. Groningen 2, 1—22. Die Untersuchungen des Verf. bestätigen die von Kapteyn gemachte Entdeckung einer wirklichen Differenz zwischen photographischen und directen Grössen der Sterne, welche von den galaktischen Breiten der letzteren abhängt. Durch andere Methoden als durch Bestimmung der visuellen Grössen muss entschieden werden, ob die ermittelte Differenz von systematischen Beobachtungsfehlern stammt oder von physischen Unterschieden der Sterne innerhalb und ausserhalb des Milchstrassen gürtels. E. C. Pickering. Erläuterung der auf der Harvardsternwarte an gewendeten photonietrischen Methoden. Harvard Obs. Circ. 50. Ref.: Nature 62, 137. A. R. Hinks. Die Methoden der Reduction und Veröffentlichung ausgemessener Himmelsaufnahmen isolirter Sterngruppen mit Anwendung auf die Praesepe-Aufnahmen Rutherford’s. Astron. Journ. 20, 149—155. Anwendung rechtwinkliger Coordinaten für Messung und Publication empfehlenswerth. Benutzung genäherter Methoden zur Auflösung der Bedingungsgleichungen genügt und erspart viele Mühe und Arbeit. Be sonders günstig haben sich Turner’s Methoden erwiesen. L. Weinek. Ueber die beim Prager Mondatlas angewandte Ver grösserungsmethode. Wien. Ber. 108 [Ha], 771—785. Bemerkungen über die Deutlichkeit der photographischen Mondbilder. Beschreibung des Apparats und Objectivs, die zum Vergrössern gebraucht werden, Reihenfolge der Operationen, Bemerkungen über die Expositionen. H. Harting. Ueber ein astrophotographisches Objectiv mit be trächtlich vermindertem secundärem Spectrum. ZS. f. Instrk. 19, 269—272. Ref.: Arch. f. wissensch. Photogr. 2, 119. E. C. Pickering. Messung photographischer Intensitäten. Harvard Obs. Circ. 50; The Astrophys. Journ. 11, 416—420.