Bleiglätte, auf der zweiten mit Mennige belegt ist; man erhält dann eine Doppelplatte. Die Platten sind durch kurze Hohlcylinder von Hartgummi von einander getrennt, welche von den erwähnten Zapfen getragen und durch Schrauben zu einem Ganzen vereinigt werden. F. Marx. Verfahren zum Aufspeichern elektrischer Energie. D. R.-P. Nr. 55193. [Elektrot. ZS. 12, 188f. Pol. Notizbl. 46, 248. Electr. Paris (2) 1, 390—391. Geeignete Metalle oder Metalllösungen (z. B. Eisen bezw. Ferrochlorid oder -Sulfat) werden unter Zusatz äquivalenter Mengen Salz- oder Schwefelsäure durch den elektrischen Strom oxydirt unter Benutzung von Elektroden aus leitender, nichtmetallischer und gegen das Salz indifferenter Masse. Die auf diese Weise gewonnene Flüssigkeit (Ferrichlorid oder -sulfat), vom Verf. Elek- trolin genannt, wird dann in einem besonderen Entladungsapparate unter Benutzung von ebensolchen Elektroden einerseits und von Metallelektroden andererseits zur Erzeugung eines elektrischen Stromes benutzt. Die nach vorstehendem Verfahren gewonnenen Flüssigkeiten sollen ein wesentlich anderes Verhalten, z. B. reinem Eisen gegenüber, zeigen, als die auf rein chemischem Wege dar gestellten Lösungen, indem sie u. A. reines Eisen nicht angreifen. Neuer Accumulator. Elektrot. ZS. 12, 72 f. R. V. Picou. L’accumulateur Atlas. La Nature 19 [1], 243—244 f. Derselbe besteht aus einer Reihe von Platten, die aus einem zusammengepressten Gemische von Blei und Bleisuperoxyd bestehen und von Löchern durchbohrt sind, welche die active Masse ent halten. Die Platten liegen über einander derartig, dass die gleich artigen durch eine dünne Bleiplatte, die ungleichartigen durch eine dünne Celluloidplatte getrennt sind. Das Ganze wird durch sechs lange Schraubenspindeln mit entsprechenden Muttern zusammen gehalten. Der Elektrolyt ist verdünnte Schwefelsäure. Die Capa- cität soll 20 Amp.-Stunden pro Kilogramm betragen. Bgr. Schoeller et Jahr. Accumulateur. Electr. Paris (2) 2, 399—4001. Um Kurzschluss innerhalb eines Accumulators zu vermeiden, sind die positiven und negativen Platten von ungleicher Grösse und in verschiedener Höhe angebracht. Am Boden des Accumulators befindet sich zu diesem Zwecke ein isolirendes Brett, auf welchem zwei Stäbe von der Gestalt eines dreiseitigen Prismas ruhen, deren