18. Optische Apparate. A. Steinheil und E. Voit. Handbuch der angewandten Optik I. Bd.: Voraussetzung für die Berechnung optischer Systeme und Anwendung auf einfache und astronomische Linsen. 314 S. Leipzig, B. G. Teubner, 1891. Dieses Handbuch ist ein Hiilfsmittel allerersten Ranges für denjenigen, welcher optische Systeme praktisch berechnen will. Nachdem die Gesetze der Reflexion und Brechung, die Bestimmung der Brechungsindices, der Dispersion behandelt sind, wird das achro matische Prisma und das secundäre Spectrum einer ausführlichen Discussion unterzogen. Sodann werden die Fundamentaleigenschaften eines dioptrischen Systemes besprochen, und die experimentelle Be stimmung der Fundamentalpunkte wird dargelegt. Bei der Aufzählung der Fehler, welche aufzuheben sind, damit das System eine punktweise Abbildung giebt, wird ausführlich der Sinusbedingung gedacht. Auf ein Fernrohrobjectiv angewandt, lautet dieselbe sehr einfach. Es müssen nämlich die Hauptpunkte sämmtlicher axenparallelen Strahlen auf einer Kugelfläche liegen, die mit der Hauptbrennweite als Radius um den Hauptbrennpunkt als Centrum beschrieben ist. Ausführlich wird die Frage behandelt, mit wie viel Flächen und auf welche Weise man den an ein Objectiv zu stellenden Bedingungen genügen kann. Hierauf folgt im vierten Capitel die Berechnung einer ein fachen Linse und die Discussion ihrer Bildfehler. Zunächst werden die Formeln für die trigonometrische Durchrechnung von Axen- und Randstrahlen und Rechnungsbeispiele gegeben, die Fehler der Brennweiten und Vereinigungsweiten discutirt, und der Durchmesser des einem Axenpunkte conjugirten Bildpunktes berechnet. Das fünfte Capitel behandelt die achromatischen zweilinsigen Objective, die Berechnung derselben, Rechnungsbeispiele, enthaltend die bei gehobenem Kugelgestaltfehler möglichen Formen zwei- linsiger Objective, die Berechnung eines Bildpunktes seitlich der Axe, die Fehler in seitlich gelegenen Bildpunkten für eine Reihe von Objectivtypen und deren Zusammenhang mit den Hauptpunkten.