Stbeintz. Schoop. de Gbaffigny. Gibbs. Liebenow. Brüggemann. 773 Bleichlorid und Zinkchlorid werden zusammen geschmolzen und daraus kleine Pflöcke gegossen, die in einer Gussform mit einem Rahmen aus Hartblei vereinigt werden. Die fertige Platte wird in einem Bade aus Zinkchlorid mittelst Zink reducirt. Die erhaltene schwammige Bleiplatte wird in gewöhnlicher Weise weiter behandelt. Str. The Acme storage battery System. Electr. World 21, 54. Eine Bleiplatte mit Längsschlitzen wird von beiden Seiten mit der activen Masse, Bleiverbindungen, bedeckt und letztere durch Gitter aus nichtleitendem, nachgiebigem und doch festem Stoff ge halten. Str. Accumulator System Boese-Lütcke. Elektr. ZS. 1893, 85. Ein Bleirahmen hält eine aus Bleiverbindungen und Binde mitteln gepresste feste und harte Platte. Der Rahmen besitzt nahe dem oberen Rande Vorsprünge, mit denen er auf eine Kröpfung im Glase aufgehängt wird. Die Plattenränder hängen in Nuthen der Gefässwand. Ein Deckel schliesst die Zelle ab. Bei einem Spannungsabfall bis 1,80 Volt wurden für 1 kg positiver Elektrode 62 Amperestunden und ein Wirkungsgrad von 91 Proc. erzielt. Str. Liebenow. Ueber die Verwendung von Bleistaub zum Füllen negativer Accumulatorenplatten. Elektr. ZS. 14, 635—636, 1893. Der Bleistaub steht der Mennige an Wirksamkeit weit nach. Mennige lässt sich immer wenigstens ebenso fein zertheilen, wie Blei, in der Regel noch weit feiner, und ist dann nach der Re- duction porös, während die Bleikörnchen massiv sind. Im Accumu lator kommt es aber auf äusserst feine Zertheilung an. Str. C. Brüggemann. Ueber die Verhältnisse der Gasbildung beim Laden von Accumulatoren. Elektr. ZS. 1893, 341—344. Bei einem in gutem Zustande befindlichen Accumulator wird während der Ladung erst ziemlich spät (5 1 /« Stunden nach Beginn) Gas entwickelt, und zwar zuerst nur Sauerstoff; nach einiger Zeit (40 Minuten) tritt auch Wasserstoff auf, erst wenig, dann immer mehr, bis (nach weiter 1 Stunde) reines Knallgas entwickelt wird; hier hat auch die Spannung ihr Maximum erreicht. Die in der Zeiteinheit entwickelte Gasmenge nimmt immerwährend zu, selbst