Volltext Seite (XML)
92 15 a. Interferenz, Beugung, Polarisation. Henry A. Rowland. Grätings in theory and pratice. Part I. Phil. Mag. (5) 35, 397—419, 1893 t. Astronomy and Astrophysics 12, 129—147, 1893. Verf. erklärt gewisse Eigenschaften planer Gitter theoretisch. I. Einfach periodische Gitter. Aus dem Ausdruck für die Intensität geht hervor, dass der Einfluss der Gestalt der Furche sich in der Weise geltend macht, dass die Intensität von Spectrum zu Spectrum und von Wellenlänge zu Wellenlänge sich ändern kann. Specielle Fälle, die behandelt werden: Quadratische Furche und dreieckige Furche. II. Mehrfach periodische Gitter. Jede Gitterperiode a zerfalle wieder in einzelne Perioden. Beispiel 1: Gleicher Abstand. Enthält a n—1 Furchen von gleichem Abstande, so haben wir den früheren Fall. Beispiel 2: Zwei Furchen. Der Furchenabstand sei «/. Bei — = 2 verschwindet das erste, dritte u. s. w. Spectrum, bei — = 4 Vi Vi a das zweite, sechste, zehnte u. s. w., bei — = 6 das dritte, neunte u. s. w. Der zweite Fall — = 4 ist wichtig, weil dann das zweite Spectrum nicht in das erste und dritte hineinreichen kann. Zum Schluss wird der Einfluss periodischer Fehler des Gitters erörtert. Sie bringen die Nebenspectra, die sog. „Geister“ hervor. E. Bdn. A. Cornu. Etudes sur les reseaux diftringents. Anomalies focales. C. R. 116, 1215 —1222, 1893. Journ. de phys. (3) 2, 385 — 393, 1893. Astronomy and Astrophysics 13, 207—215, 1894. Verf. hat die Unregelmässigkeiten an Beugungsgittern seit längerer Zeit beobachtet; er hat sogar, um Gitter mit gewissen Fehlern hervor zubringen, sich eine Maschine zu dem Zweck construirt. In diesem ersten Abschnitt werden die Brennpunktanomalien theoretisch be handelt. Verf. führt die Anomalien auf zwei Ursachen zurück: 1) für plane Gitter auf eine schwache Krümmung der Oberfläche; 2) für plane und gekrümmte Gitter auf regelmässige Abweichungen in den Abständen der Striche. Letztere Unregelmässigkeit lässt sich aus drücken durch s = bt-\-ct 2 , wo s der Streifenabstand, t etwa die Zahl der Umdrehungen der Theilschraube ist. Dann ist die Erzeugende der Schraube, aufgerollt auf eine Ebene, eine Parabel mit dem Parameter %-• Dieser „charakteristische Parameter“ P