1II. Planeten und Monde. Referent: A. Berberich in Berlin. 1. Mercur. G. V. Schiaparelli. Sulla rotazione di Mercurio. Atti R. Ace. dei Lincei (4) 5 [2], 283. Astr. Nachr. 123, 241—250f. Mem. Spettr. Ital. 19, 9—l«f. Vgl. diese Ber. 45 [3], 49. Ref.: Nature 41, 257. Himmel u. Erde 2, 242—244. Bull. Astr. 7, 18. La Nature 18, 149 (W. de Fon- vielle verhält sich sehr skeptisch dem Resultate Schiaparelli’s gegen über). Arch. sc. phys. 23, 165. Nature 42, 317 (auch hier werden Bedenken ausgesprochen, da „die Untersuchungsresultate so widersprechend, unbestimmt und veränderlich sind“). Naturw. Rundsch. 5, 105, 233—237. Publ. Astr. Soc. Pacific 2, 79—82. gid. Mess. 9, 167—170. Beibl. 14, 377. W. F. Denning. Visibility of Mercury. Observ. 13, 211. Zwischen dem 22. April und 1. Mai 1890 war der Mercur an zehn Abenden für das freie Auge sichtbar. Am 12. Mai stand die Venus 2° vom Mercur entfernt. Im 10 zoll. Reflector mit 97 facher Vergrösserung sah die Venus sehr hell aus, wie eine Scheibe frisch polirten Silbers, während der Mercur einen blei artigen Hauch zeigte und im Vergleich mit der Venus ganz mattes Licht ausstrahlte. Aehnliches hat J. Nasmyth am 28. Sept. 1878 beobachtet. Die Mercuratmosphäre wäre also dünner und weniger reflexionsfähig als die der Venus. F. Terby. A propos de la decouverte de la rotation de Mercure. Bull, de Belg. (3) 19, 7. Bericht über die Hauptergebnisse, zu denen Schiaparelli bezüglich der Mercurrotation gelangt ist. W. E. Plummer. The Mass of Mercury. Observ. 13, 208-210. Sid. Mess. 9, 320 (Abdruck). Indem v. Haerdtl in die Gleichungen, die v. Asten und Backlund für die Bahnverbesserung des ENCKE’schen Kometen